News

Viel Motivation für Europas Laufsport

European Running Business Conference in Stockholm: Neue Ideen und wichtiger Austausch der Community

Von 15. bis 17. September kamen Vertreter der europäischen Lauf-Community in Stockholm zur dritten Auflage der „European Running Business Conference“ zusammen. Auf Initiative von European Athletics nahmen Veranstalter, Dienstleister, Sportverbände und Medien aus ganz Europa und der Welt daran teil.

„Die Freude darüber, wieder zusammenzutreffen und Erfahrungen zu teilen war riesengroß. Bei allen Gesprächen ging es darum, den Laufsport wieder „back on track“ zu bringen“, so Vienna City Marathon Geschäftsführerin Kathrin Widu, die an der Konferenz teilgenommen hat. „Es ist sehr viel Motivation in der Lauf- und Veranstalterszene vorhanden. Als wichtige Akzente nehme ich mit, die Läuferinnen und Läufer mit einem begeisternden Erlebnis in den Mittelpunkt zu stellen, als Veranstalter für Vertrauen und Verlässlichkeit zu stehen und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit zu setzen.“

45 führende Köpfe aus dem Running-Business gaben ihre Expertise an die rund 300 Teilnehmenden weiter.

Was waren die Kernpunkte der Konferenz?

  • Ein großes Augenmerk auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Charity-Aktivitäten, Anstrengungen zum Klimaschutz und für sparsamen Einsatz von Ressourcen werden immer wichtiger,

  • Der Mensch und die Gemeinsamkeit stehen im Mittelpunkt. Communitys, Gruppen, Familien und Freunde werden wichtiger. Konzepte zur gemeinsamen Vorbereitung (z.B. VCM Training Runs und Winterlaufserie) und zum gemeinsamen Feiern (z.B. VCM Hospitality) gewinnen an Stellenwert.

  • Das Feld der Teilnehmenden wird breiter und bunter. Laufen als Erlebnis, Genuss und fürs Sightseeing nimmt zu, während die Läufer, die eine bestimmte (Best-)Zeit erreichen wollen, zurückgeht.

  • Medientrends der „Generation Z“ müssen auch von Laufveranstaltern aktiv aufgenommen werden.

  • Läuferinnen und Läufer wollen bei einer Laufveranstaltung ein besonderes Erlebnis haben und sich darüber austauschen.

  • Aktuelle Herausforderungen wie Preissteigerungen, Unsicherheiten durch Krieg und Pandemie, kurzfristigere Buchungen der Läufer*innen machen es für Veranstalter schwieriger, ein Event zu planen und zu kalkulieren. Aber das „Wollen“ und das Engagement sind deutlich spürbar, um die Leute zur Bewegung zu motivieren.


Neu: European Running Championships ab 2025

Eine spannende Ankündigung der Konferenz war die Einführung von „European Running Championships“ ab Frühling 2025. Bei diesem neuen Format soll im 2-Jahres-Rhythmus die Europameisterschaften im Marathon, Halbmarathon und 10 km Straßenlauf ausgetragen werden. Auf Weltebene sind die neuen „World Athletics Road Running Championships“ mit Start in Riga im Herbst 2023 bereits auf Schiene. Hier werden die Bewerbe Halbmarathon, 5 km und Meile gelaufen. Europa zieht hier mit einer attraktiven Neuerung nach.

Mit Kathrin Widu war als weiterer Teilnehmer aus Österreich Johannes Langer vor Ort, Vertreter der ÖLV-Kommission Non-Stadia-Leichtathletik und Masters sowie Veranstalter des Salzburg Marathons.

Einen interessanten Bericht mit weiteren Inhalten der Tagung gibt es auf www.oelv.at.

Das Programm und die Biografien der Sprecher sind hier nachzulesen.