Beim Kopenhagen Marathon am Sonntag, 11. Mai hat Mario Bauernfeind in 2:15:30 Stunden auf Rang acht als bester Europäer das Ziel erreicht. Bei seinem Frühjahrs-Highlight gelang damit ein sehr guter Auftritt. Herzlichen Glückwunsch! Er erzielte seine bisher drittbeste Zeit nach 2:12:49 in Frankfurt 2023 und 2:14:19 beim Vienna City Marathon 2024.
Seine angekündigte VCM-Teilnahme konnte er krankheitsbedingt leider nicht umsetzen. Stattdessen fasste er den Kopenhagen Marathon als neues Ziel mit ausreichend Vorbereitungszeit ins Auge. Beim VCM am 6. April war er dennoch dabei und erfüllte als Pacemaker für Andreas Vojta einen wichtigen Job. Bei seinem Staatsmeistertitel eine Woche darauf in Linz in 2:23:44 musste er nicht ans Limit gehen, sondern konnte dieses Rennen in den Trainingsaufbau für Kopenhagen integrieren.
An der Spitze des Laufs in der dänischen Hauptstadt feierten Berhane Tesfaye (Eritrea) in 2:08:25 Stunden und die Kenianiern Sharon Kiptugen in 2:23:19 die Siege. Beide liefen bis auf wenige Sekunden an die Streckenrekorde heran.
Fünf Österreicher unter 2:20 Stunden
Mit der Leistung von Mario Bauernfeind haben in diesem Jahr aktuell fünf Österreicher auf der Marathondistanz die Marke von 2:20 Stunden unterboten. Angeführt wird die Liste vom neuen Rekordhalter Aaron Gruen, der am 30. März in der Nähe von New York 2:09:53 erzielt hat. Andreas Vojta mit 2:15:01 beim VCM liegt vor Mario Bauernfeind an zweiter Stelle. Es folgen Dominik Hirczy mit 2:18:31 in Hamburg und Johannes Pell mit 2:19:14 beim Vienna City Marathon.
ÖLV-Rekordler Gruen und Mayer für WM in Tokyo nominiert
Weitere Good News für die österreichischen Top-Läufer*innen: Aaron Gruen und Julia Mayer wurden vom ÖLV für die Weltmeisterschaften in Tokyo nominiert. Beide Rekordhalterinnen sind in den Top-100 der für die Weltmeisterschaften maßgeblichen Liste und haben für 14. September (Julia) und 19. September (Aaron) ihren Startplatz in Japan erhalten. Aaron Gruen ist fix dabei und will in Tokyo laufen. Von Julia Mayer verlangt der ÖLV zuvor noch einen Leistungsnachweis, da es seit dem Olympiamarathon von Paris für sie nicht rund gelaufen ist. Den geforderten Halbmarathon im Marathontempo – auch im Rahmen eines Trainings – sollte sie bei gewünschtem Trainingsverlauf jedoch schaffen können. Wir freuen uns schon jetzt auf die WM-Starts der beiden!
Salzburg Marathon mit spannender österreichischer Besetzung
Das Jahres-Ranking der österreichischen Marathonspitze könnte am kommenden Sonntag beim Salzburg Marathon ein weiteres Upgrade erfahren. Mit Titelverteidiger und Ex-ÖLV-Rekordler Peter Herzog (2:10:06), Graz-Marathon-Sieger Lukas Hollaus (2:17:38) und Ex-ÖLV-Rekordler Lemawork Ketema (2:10:44) geht ein leistungsstarkes Trio an den Start. Bei den Frauen will Eva Wutti ihrer Jahresbestzeit von 2:37:43 vom Vienna City Marathon noch eins draufsetzen.
VCM News / AM