We are sorry that this content is only available in German.
Verantwortungsvolles Handeln in allen Bereichen ist uns wichtig, und wir versuchen den Vienna City Marathon so zu gestalten, dass er dem Anspruch einer modernen und nachhaltigen Veranstaltung gerecht wird.
Marathonlaufen findet zu Fuß statt – das ist die ursprünglichste Form der Bewegung. Laufen braucht nur die menschliche Energie. Für den Marathon wird keine dauerhafte Infrastruktur errichtet, und es werden keine Flächen versiegelt. Der Vienna City Marathon nutzt den öffentlichen Raum für Sport und Bewegung – in den Anfangsjahren ist dies oft auf Unverständnis getroffen. Heute sehen wir, wie wichtig einfach zugängliche Bewegungsangebote auch im Alltag sind. Der Tag des Marathons ist in Wien meist der Tag mit der besten Luftqualität des Jahres, weil der öffentliche Verkehr im Mittelpunkt steht.
Selbstverständlich findet ein Großevent nicht ohne Einsatz von Ressourcen und nicht ohne ökologischen Fußabdruck statt. Wir nehmen nicht für uns in Anspruch, perfekt zu sein. Aber wir setzen gemeinsam mit unseren Partnern, Sponsoren und Lieferanten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und für einen klimaneutralen VCM. Wir sind in vielen Bereichen aktiv, um im Sinn der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Beim VCM 2022 haben wir die Initiative Laufe für einen Baum durchgeführt. Ein Teil des Nenngelds jedes Teilnehmenden beim Vienna 10K und beim VCM Virtual Race wurde dafür verwendet, einen neuen Grünbereich in Wien-Aspern zu gestalten.
Als Leitlinie haben wir das VCM 2040 Manifest erarbeitet. Dieses Manifest haben wir am 25. April 2022 bei einem persönlichen Treffen Bundespräsident Alexander Van der Bellen übergeben.
Es ist bekannt, dass dies die größten Emissionen, die dem VCM zugerechnet werden können, von der An- und Abreise der Teilnehmer*innen verursacht werden. Daher bitten wir dich:
• Verwende in Wien den öffentlichen Verkehr, das Fahrrad, E-Scooter, etc. oder gehe zu Fuß.
• Wenn du nicht aus Wien kommst, plane die Anreise nach Möglichkeit mit Bus oder Bahn.
• Wenn du mit dem Auto anreist, bilde Fahrgemeinschaften.
• Wenn du mit dem Flugzeug kommst, nutze die die Möglichkeit einer CO2-Kompensation bei der Buchung.
Wie feiern beim Vienna City Marathon (VCM) jedes Jahr ein Fest für die Gesundheit. Wenn wir Laufen, tun wir unserem Körper und unserer Psyche etwas Gutes. Der VCM ist ein großer Anreiz für regelmäßige Bewegung und einen aktiven Lebensstil. Wie wichtig das das für die körperliche Fitness und mentale Gesundheit ist, spürt jede und jeder ganz unmittelbar an sich selbst. Im Rahmen des Vienna City Marathon führen wir ganz bewusst ein breites Spektrum an Laufbewerben durch, um niedrigschwellige Sportangebote für alle Altersgruppen zu machen.
Laufen & Gehen sind die Grundlagen für eine Bewegungsoffensive, die wir für unsere Gemeinschaft dringend brauchen. Der Vienna City Marathon fördert darüber hinaus durch mehrere Projekte aktiv das Laufen und die regelmäßige Bewegung.
Der VCM ist Träger der Laufinitiative „The Daily Mile Österreich“ für Kindergärten und Volksschulen. Täglich 15 Minuten laufen im Freien stärken Fitness, Konzentration und Immunsystem. 70 Bildungseinrichtung in Österreich machen bei dieser kostenlosen und ganzjährig durchgeführten Initiative bereits mit.
Wir bieten kostenlose gemeinsame Trainingsläufe für alle Interessierten. Zur Vorbereitung auf den Vienna City Marathon laufen wir in mehreren Tempogruppen begleitet von Coaches und Experten der Sportordination.
Kompetente Informationen zum Laufen, Gesundheitsvorsorge, für Beginner und Wiedereinsteiger. Eine Sammlung von Trainingstipps und Motivation, die wir an die Community herantragen.
Das VCM Medical Center auf der Marathon-Expo „Vienna Sports World“ wird gebildet von einer Gruppe von MedizinerInnen und TherapeutInnen unter Leitung von Dr. Robert Fritz, die (1) auf die Bedeutung des langfristigen und regelmäßigen Trainings hinweisen, und (2) eine kostenlose Last-Minute-Anlaufstelle für akute gesundheitliche Probleme vor dem Rennen bieten. Damit sollen mögliche gesundheitliche Risiken minimiert und die Sicherheit für die Läuferinnen und Läufer erhöht werden.
Durch unsere Aktivitäten und regelmäßige, direkte Kommunikation mit den Teilnehmenden stärken wir das Verantwortungsgefühl für den eigenen Körper und die eigene Gesundheit.
Jede Läuferin und jeder Läufer – jeder Mensch – braucht einen Planeten mit Zukunft und eine gesundheitsfördernde Umwelt. Für all das werden große Veränderungen nötig sein.
Niemand will an Hitzetagen oder bei extremen Wetterereignissen trainieren, und schon gar nicht unter solchen Bedingungen an Läufen teilnehmen. Niemand will sich bei schlechter Luftqualität im Freien bewegen. Jeder will grüne Lebensräume und ökologisch intakte Landschaften mit hoher Biodiversität – auch zum Laufen. Wir brauchen, zum Beispiel, eine Prater Hauptallee, in der die Kastanienbäume nicht vom Klimastress geschädigt werden, sondern weiterhin ausreichend Schatten, Sauerstoff und Windschutz bieten.
Einige konkrete Schritte haben wir im Rahmen der Veranstaltung bereits gesetzt.
Unser Partner adidas führt jährlich den „Run for the Oceans“ durch, den wir nach Kräften unterstützen. Das VCM-Team nimmt selbst daran teil. Dabei wird auf die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik aufmerksam gemacht. Pro gelaufenen Kilometer wird gespendet, um Plastikmüll zu sammeln, der für die Produktion von Textilien und Sport-Equipment verwendet wird.
Laufveranstaltungen sind geprägt von positiver Atmosphäre und von Gemeinsamkeit, ohne Rücksicht auf Herkunft, Status, Alter und Überzeugungen. #TogetherWeRun – dieses Motto wird beim Lauf in vielen Dimensionen spürbar. Der Vienna City Marathon ist eine Plattform für Charityorganisation, für soziales Engagement und Inklusion. Wir kooperieren mit Schulen und unterstützen gemeinnützige (Sport-)Vereine, die durch Mitarbeit in der Organisation ihre Finanzierung stärken.
Viele Teilnehmer am Vienna City Marathon unterstützen im Rahmen von VCM Charity ausgewählte Hilfsorganisationen. Wir präsentieren die Anliegen und Projekte und verbinden laufen & helfen. Im vergangenen Jahrzehnt sind beim VCM von den Läuferinnen und Läufern eine Million Euro Spenden aufgebracht worden.
Mit dem "Running for Peace"-Armband sammelten wir beim VCM 2022 einen Spendenbetrag von 24.535 Euro für Nachbar in Not - Hilfe für die Ukraine.
Der Coca-Cola Inclusion Run im Rahmen des VCM-Wochenendes ist ein Zeichen für ein offenes Miteinander und gesellschaftliche Inklusion. Einnahmen und Spenden gehen an Special Olympics Österreich.
Der VCM führt ganzjährig kleinere Laufveranstaltungen durch, die als Motivation dienen, einen einfachen Einstieg in den Laufsport ermöglichen und ein beliebter Treffpunkt für alle sind, die Freude an der Bewegung haben oder es einfach einmal ausprobieren wollen. Beispiele sind die VCM Pop-up-Runs, die VCM Winterlaufserie, der VCM Lauf-Sommer und das VCM Tribute to Eliud.
Der Vienna City Marathon wird von einem privaten, eigentümergeführten Unternehmen veranstaltet, das zehn Personen ganzjährig beschäftigt und mit dem Event vielen Menschen und Unternehmen Aufträge und Perspektiven gibt. Die Veranstaltung generiert wirtschaftliche Effekte in Millionenhöhe für die Allgemeinheit und für Wien, ohne dass öffentliche Investitionen in Bauten oder Stadien nötig sind. Als lokaler Veranstalter der INEOS 1:59 Challenge war das VCM-Team maßgeblich an der Durchführung eines Weltsportereignisses beteiligt, das von zwei Milliarden Menschen verfolgt wurde und Wien auf unvergleichliche Weise in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt hat. Mit dem Comeback im September 2021 setzt der VCM einen touristischen Impuls in einer sehr schwierigen Situation für den Städtetourismus.
Ergebnisse einer beim VCM 2018 von Univ.-Doz. Dr. Roland Bässler durchgeführten Studie über die touristischen Effekte des Vienna City Marathon.