Scheckübergabe an das Team der Notrufnummer für Kinder und Jugendliche
Die Teilnahme an den VCM-Nachwuchsläufen The Daily Mile 800 und 1600 bedeutet nicht nur sportliche Bewegung, sondern auch konkrete Hilfe für Kinder und Jugendliche. Zwei Euro des Nenngelds pro Teilnehmer*in leitet der Vienna City Marathon (VCM) an 147 Rat auf Draht weiter – die österreichische Notrufnummer von SOS-Kinderdorf.
Beim VCM 2025 kamen so gemeinsam mit zusätzlichen Spenden insgesamt 10.383 Euro zusammen. Diese Summe übergab das VCM-Team im Rahmen eines Besuchs symbolisch in Form eines Schecks.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben!
Einblicke in die Arbeit von Rat auf Draht
Bei diesem Anlass gaben Birgit Satke, Leiterin des Notrufs, und Christine Piriwe, Beraterin bei Rat auf Draht, dem VCM-Team einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Deutlich wurde, wie wertvoll die Unterstützung für Kinder und Jugendliche ist – und wie gut sie mit den Zielen des VCM harmoniert: Auch die VCM-Nachwuchsläufe wollen einen positiven Beitrag zur körperlichen und mentalen Gesundheit junger Menschen leisten.
Rund um die Uhr erreichbar
Rat auf Draht ist 24/7 anonym und kostenlos unter der Nummer 147 erreichbar.
Das Team besteht aus 19 ausgebildeten Mitarbeiter*innen sowie bis zu zehn Praktikant*innen, die jederzeit Gespräche führen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum Online-Chat – stets mit echten Menschen, niemals mit KI.
Die häufigsten Anliegen sind:
• Suizidalität
• Selbstverletzendes Verhalten
• Psychologische Versorgung
• Konflikte mit Eltern & Erwachsenen
• Freundschaft & Peer Group
In den letzten Jahren haben sich die Schwerpunkte verschoben: Früher standen Sexualität und Aufklärung im Vordergrund, seit der Covid-Pandemie dominieren psychische Belastungen. Auch Probleme mit digitalen Medien, Gewalterfahrungen und Essstörungen nehmen zu.
Die meisten Anrufer*innen sind zwischen 12 und 17 Jahren, doch auch Jüngere sowie junge Erwachsene bis 24 suchen Unterstützung.
Hilfe in Krisensituationen
„Rat auf Draht ist eine Erstanlaufstelle. Wir bieten keine Therapie und keine regelmäßigen Gespräche, aber wir helfen in Krisen, bauen Brücken und verweisen an passende Einrichtungen vor Ort“, erklärt Birgit Satke.
Da jedes Gespräch ein anderes Thema bringt, sind Team-Austausch und Supervision unverzichtbar.
Dafür tun wir es
„Oft leisten wir psychoedukative Aufklärungsarbeit. Viele Kinder und Jugendliche übernehmen ungefilterte Selbstdiagnosen aus sozialen Medien. Wir helfen, das kritisch einzuordnen“, sagt Christine Piriwe.
Themen wie Einsamkeit trotz digitaler Vernetzung, Konfliktbewältigung, Umgang mit Geld, Medien und Gefühlen prägen viele Gespräche. Die Arbeit sei fordernd, aber erfüllend: „Wenn uns jemand später sagt: ‚Du hast mir wirklich geholfen‘ oder Eltern uns sagen: ,Sie haben meinem Kind das Leben gerettet‘ – dann wissen wir, wofür wir das tun.“
Blick nach vorn: VCM 2026
Die Kooperation zwischen VCM und Rat auf Draht wird fortgeführt: Auch beim Vienna City Marathon 2026 unterstützen die Teilnehmer*innen der Nachwuchsläufe The Daily Mile 800 und 1600 mit einem Teil ihres Startgelds die Notrufnummer 147 unterstützen. Darüberhinaus besteht eine zusätzliche Spendenmöglichkeit für alle VCM-Teilnehmer*innen im persönlichen Account des Meldesystems.