Die Anmeldung für den 38. Vienna City Marathon (VCM) ist geöffnet. Termin ist der 12. September 2021.
Klicke auf folgende Links, um zu den Info- und Anmeldeseiten zu gelangen:
• Marathon
• Halbmarathon
• Staffelmarathon
Wenn du deinen Startplatz (Marathon, Halbmarathon, Staffelmarathon) von 2020 auf den VCM 2021 übertragen hast, haben wir dich bereits in die Starterliste aufgenommen. Wir sagen dir ein herzliches DANKE.
Wir haben dir in den letzten Wochen und Tagen ein persönliches E-Mail mit dem Direktlink zu deinen Anmeldedaten geschickt. Ebenso haben wir alle kontaktiert, die sich bereit erklärt haben, als Unterstützer beim VCM 2021 zu starten.
Falls du deinen Startplatz übertragen hast und kein E-Mail erhalten hast, schau in deinen Spam-Ordner. Falls auch dort kein E-Mail vorhanden ist, schreib bitte an office@vienna-marathon.com.
Wir bereiten auch die Läufe vor, die üblicherweise am Samstag stattfinden. Wenn du deine Teilnahme am Vienna 10K oder Vienna 5K von 2020 auf 2021 übertragen hast, bleibt dies selbstverständlich gültig. Wir werden dich und alle Interessierten informieren, sobald die Anmeldemöglichkeit startet.
Wir freuen uns sehr auf dich beim Vienna City Marathon.
#VCM #TogetherWeRun2021
Wir haben deine Anmeldung bereits in die Starterliste für den VCM 2021 aufgenommen. Du erhältst bis Mitte März ein persönliches E-Mail mit dem Direktlink zu deinen Anmeldedaten, um deine Angaben im Online-Meldesystem zu kontrollieren und zu ergänzen. Wähle in jedem Fall deine erwartete Zielzeit neu aus, damit wir ein sicheres und reibungsloses Startprozedere planen können.
Falls du kein E-Mail erhalten hast, schau in deinen Spam-Ordner. Falls auch dort kein E-Mail vorhanden ist, schreib bitte an office@vienna-marathon.com.
Du erhältst bis Mitte März ein persönliches E-Mail mit einem Gutscheincode und einem DANKE von uns. Damit kannst du dich mit einem Unterstützerbeitrag von 25 %, 50 % oder 75 % des Nenngeldes entsprechend deiner Auswahl anmelden.
Wenn du für den Halbmarathon angemeldet warst, kannst du den Gutscheincode auch für eine Anmeldung zum Marathon verwenden und umgekehrt. Wenn du für den Staffelmarathon angemeldet warst, gilt der Gutscheincode nur für diesen Bewerb. Bei Anmeldung einer Staffel muss der Code viermal eingeben werden – für jedes Mitglied der Staffel einmal.
Falls du kein E-Mail erhalten hast, schau in deinen Spam-Ordner. Falls auch dort kein E-Mail vorhanden ist, schreib bitte an office@vienna-marathon.com.
Ja, du kannst mit dem Direktlink zu deinen Anmeldedaten, den du in einem persönlichen E-Mail bis Mitte März erhältst, im Online-Meldesystem deinen Start auf 2022 verschieben. Mach dies bitte so früh wie möglich, so erleichterst du unsere Vorbereitungen. Die Frist für eine Verschiebung endet am 30. Juni 2021. Planungstermin für den VCM 2022 ist der 24. April.
Ja, du kannst mit dem Direktlink zu deinen Anmeldedaten, die du in einem persönlichen E-Mail bis Mitte März erhältst, im Online-Meldesystem deinen bereits übertragenen Startplatz an eine von dir bestimmte andere Person weitergeben. Die Frist dafür endet am 15. August 2021.
Die Person, welche die Sammelanmeldung durchgeführt hat, erhält ein E-Mail mit Gutscheincodes zur Anmeldung von uns. Kontaktiere bitte die Person, die deine Anmeldung durchgeführt hat.
Wir arbeiten an einer Lösung und überprüfen sämtliche Möglichkeiten, um eine solche Versicherung auch für Startplatz-Überträge anbieten zu können. Im Moment bitten wir noch um etwas Geduld. Kontaktiere uns bitte später für einen neuen Status.
Die Anmeldung für alle Läuferinnen und Läufer, die sich neu anmelden wollen und ihren Startplatz nicht bereits vom VCM 2020 übertragen haben, wurde am 9. März 2021 geöffnet. Dies betrifft die Bewerbe Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon.
Das Nenngeld ist für die einzelnen Bewerbe nach Kontingenten gestaffelt.
Marathon € 80,- / 100,- / 110,-
Halbmarathon € 64,- / 74,- / 84,-
Staffelmarathon € 140,- / 170,- / 180,-
Die Höhe des Nenngelds bleibt gegenüber 2020 unverändert. Es fällt keine Chipmiete an, weil die Zeitnehmung erstmals mit dem Chip in der Startnummer durchgeführt wird.
Die Gesamtzahl der Startplätze in den einzelnen Bewerben bleibt gegenüber 2020 unverändert. Da sich ein großer Teil der VCM 2020 Teilnehmer für einen Übertrag auf 2021 entschieden hat, sind jedoch für Neuanmeldungen weniger Startplätze als in der Vergangenheit verfügbar.
Ja, du kannst mit dem Direktlink zu deinen Anmeldedaten, die du in deiner Anmeldebestätigung per E-Mail erhältst, im Online-Meldesystem deinen Startplatz an eine von dir bestimmte andere Person weitergeben. Die Frist dafür endet am 15. August 2021.
Derzeit kann eine solche Versicherung nicht abgeschlossen werden. Wir sind mit mehreren Anbietern im Gespräch und werden bekannt geben, wenn es ein solches Angebot gibt. Wir bitten die Läuferinnen und Läufer, die jedenfalls eine solche Versicherung abschließen wollen, vorerst mit der Anmeldung noch zu warten.
Verwende den Direktlink zu deinen Anmeldedaten, den du per E-Mail in deiner Anmeldebestätigung erhältst. Damit kannst du in unserem neuen Online-Meldesystem beispielsweise deine Kontaktdaten ändern, deine Anmeldung an jemand anderen übertragen oder zusätzliche Bestellungen vornehmen. Login-Daten und Links aus 2020 oder den Jahren davor funktionieren nicht mehr.
Du würdest deinen Start ohne weitere Kosten auf 2022 oder 2023 übertragen können. Mögliche zusätzliche Optionen hängen davon ab, wie sich die Verbraucherschutzgesetze entwickeln. Derzeit gilt in Österreich eine Gutscheinregelung, wenn eine Veranstaltung aufgrund der Pandemie abgesagt werden muss. Wir würden diese Gutscheinregelung anwenden oder ein mögliches neues Gesetz, das dann in Kraft ist.
Wir bereiten diese Bewerbe vor und werden sofort informieren, wenn die Anmeldemöglichkeit startet.
Nein. Wir führen die Zeitnehmung erstmals mit dem Chip in der Startnummer durch. Das Tragen einer Startnummer mit integriertem Chip ist Voraussetzung, um ein Ergebnis zu erhalten. Du kannst keinen eigenen Chip verwenden. Wenn du bisher einen Chip gemietet hast, so entfällt dieser Vorgang und du sparst die Chipmiete.
Als Laufveranstalter ist es ist unsere Verantwortung, die Gesundheit zu fördern und zu schützen. Wir bereiten in Abstimmung mit öffentlichen Stellen und medizinischen Fachleuten auf Basis eines umfassenden Covid-19 Präventionskonzepts alles für einen sicheren Vienna City Marathon vor. Die Gesamtsituation und die Regelungen für September 2021 sind verständlicherweise noch nicht bekannt. Über mögliche Maßnahmen werden wir aktiv und zeitgerecht informieren.
Wir planen den Vienna City Marathon wie bisher mit den bekannten Laufbewerben am Samstag und Sonntag. Ebenso bereiten wir die Vienna Sports World (Expo & Startnummernausgabe) und die VCM Carbo Loading Party vor.
Änderungen im Ablauf sind aufgrund behördlicher Vorgaben in der Pandemiesituation nicht auszuschließen. Allfällige Umplanungen könnten den Startvorgang, die Verpflegungsstellen, die Staffelübergabestellen oder die Wege nach dem Ziel berühren. Side-Events werden sich an den Regelungen für Messeveranstalter und Gastronomie orientieren. Sollten bestimmte Teilnehmer-Obergrenzen für Veranstaltungen gesetzlich vorgesehen sein, müssten wir dies klarerweise einhalten. Als theoretische Planungsoptionen kommen dafür eine räumliche und zeitliche Entzerrung der Läufe, eine Beschränkung des Teilnehmerfeldes oder eine Durchführung des Halbmarathons bereits einen Tag früher in Betracht.
Unser Wunsch und unser Ziel ist es, den Vienna City Marathon als Gesamtevent zu veranstalten – sicher, stimmungsvoll, im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und mit Maßnahmen, die möglichst wenig Einfluss auf den Ablauf haben. Sobald konkrete Punkte feststehen, werden wir dich aktiv informieren.
Wir haben diese Entscheidung im Einklang mit Gesundheitsexperten und den Verantwortlichen in der Stadt Wien bereits im Spätsommer 2020 getroffen. Auf diese Weise gibt es mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit, auch für deine Vorbereitung.
Normalerweise hat die Vienna City Marathon Terminplanung eine Vorlaufzeit von fünf Jahren, was bedeutet, dass wir unsere Planungstermine für den VCM schon bis ins Jahr 2025 koordiniert hatten. Wir mussten bei der neuen Terminfindung auf die Bedürfnisse und Verfügbarkeiten der Großstadt Wien Rücksicht nehmen. Wien ist eine Event-Stadt und es gab neben Laufveranstaltungen auch noch eine Vielzahl anderer Ereignisse, die in den Herbst 2021 drängten. Wir sind von den Verfügbarkeiten der Stadt Wien abhängig. Dazu gehört in erster Linie der Rathausplatz, die Verfügbarkeit einer Messehalle und die wohl wichtigste Verfügbarkeit – jene einer 42 km langen Strecke. Wien ist ständig in Bewegung und alle großen Straßenbaumaßnahmen müssen berücksichtigt werden, auch der U-Bahn Bau und die entsprechenden Bauphasen sind entscheidende Faktoren. Der 12. September war der einzige Termin, der mit der mit den Verantwortlichen in der Stadt gemeinsam erarbeitet werden konnte.
Wir sind alle in einer außergewöhnlichen Situation, und das gilt auch für den Laufherbst 2021. Die Laufszene und das Bedürfnis nach Events sind groß. Bei den VCM Pop-up-Runs haben uns mehrere Teilnehmer erzählt, dass sie während des Lockdowns zu laufen begonnen haben und sie nun bei Bewerben mitmachen wollen. Wir sind überzeugt, dass für viele Laufevents Platz ist und dass die Vorfreude auf Laufveranstaltungen, bei denen man gemeinsam laufen und feiern kann, groß ist.
Entdecke eine der imposantesten kulturellen Marathonstrecken der Welt.
Der Vienna City Marathon führt zu den eindrucksvollsten modernen und historischen Sehenswürdigkeiten von Wien. Du startest auf der Wagramer Straße im modernen Wien in unmittelbarer Nähe zur "UNO-City", dem Sitz der Vereinten Nationen. Das Teilnehmerfeld überquert unmittelbar nach dem Start auf der 864 Meter langen Reichsbrücke die Donau in Richtung Innenstadt. Du läufst am Riesenrad vorbei in die völlig flache Prater Hauptallee und durch das große, grüne Parkareal des Praters. Genau hier ist Eliud Kipchoge am 12. Oktober 2019 in 1:59:40,2 Stunden als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden gelaufen. Ein Viertel der VCM-Strecke führt über den 1:59-Kurs von Kipchoge.
Weiter geht’s am Donaukanal entlang auf die Wiener Ringstraße, vorbei an der Wiener Staatsoper, an der Secession und am Naschmarkt durch das Wiental bis zum Schloss Schönbrunn, der meistbesuchten Sehenswürdigkeit Österreichs. Noch vor der Halbmarathondistanz "flanierst" du durch Wiens bekannteste Einkaufsstraße, die Mariahilfer Straße. Viele der eindrucksvollsten Museen, das Parlament, die Universität Wien und die Votivkirche liegen direkt an der Strecke. Du läufst über eine der imposantesten kulturellen Marathonstrecken der Welt. Der Prachtboulevard Ringstraße ist deine Zielgerade. Unmittelbar vor dem Burgtheater mit Blick zum Rathaus erreichst du das Ziel.
Der Zieleinlauf vor dem Burgtheater ist auch das Herzstück aller Laufbewerbe am Samstag des Vienna City Marathon.
Wir stellen wir hier zur Übersicht die Streckenpläne des Vienna City Marathon 2020 zur Verfügung. Ein Update auf 2021 folgt.
Die VCM-Strecke ist zudem im digitalen Stadtplan von www.wien.gv.at detailgenau verfügbar.
Loading..
Der Vienna City Marathon ist ein riesiges und internationales Ereignis. Läuferinnen und Läufer aus rund 125 Ländern kommen nach Wien. Den Teilnehmern aus aller Welt bietet der VCM dazu ein Service, das in der Marathon-Szene einzigartig ist: die VCM Ambassadors.
VCM Ambassadors sind Läufer aus verschiedenen Nationen, die Wien und den Vienna City Marathon kennen. Sie helfen den Teilnehmern mit Tipps und Hinweisen in ihrer Landessprache und stehen für praktische Fragen rund um den VCM zur Verfügung. Unsere Ambassadors freuen sich auf deine Anfrage.
VCM Ambassadors aus diesen Nationen stehen für deine Fragen zur Verfügung: