Loading..
Hier ist der Platz für alle, die gerne laufen, kürzlich damit begonnen haben, wieder einsteigen wollen oder einfach Tipps fürs Training suchen. Hier sprechen wir über Gesundheit, Motivation und die Vorbereitung auf Bewerbe des Vienna City Marathon.
Tipp #1: Mach es, und mach es gemeinsam. Mit einer Freundin, einem Freund oder einer Gruppe bist du immer motiviert.
Hast du Interesse am kostenlosen VCM Training Newsletter? Trag dich hier einfach und DSGVO-konform ein.
Für deine Vorbereitung auf den 40. Vienna City Marathon bieten wir dir VCM-Trainingspläne für Marathon und Wiener Städtische Halbmarathon unseres Partners Sportordination, abgestimmt auf die VCM Winterlaufserie und die wöchentlichen VCM Training Runs.
Mit dem Code VCM2023 kannst du den für dich passenden Plan zum Vienna City Marathon 2023 kostenlos downloaden.
Die Pläne sind auf Zielzeiten von 3:30-4:30 Stunden beim Marathon und 1:45-2:15 Stunden beim Wiener Städtische Halbmarathon ausgerichtet.
Wir wünschen dir alles Gute und viel Spaß bei der VCM-Vorbereitung!
Um deine Vorbereitung für den 40. Vienna City Marathon am 23. April 2023 zu unterstützen und die Motivation zu stärken, führen wir wieder gemeinsame VCM Training Runs in Wien durch.
In der Prater Hauptallee ist jede Woche bis zum Vienna City Marathon "VCM Training Tuesday". Du kannst jederzeit einsteigen und mitmachen!
Beginn ist immer am Dienstag, 18:30 Uhr. Treffpunkt ist beim "Kipchoge-Ziel", Bereich Stadionparkplatz.Di., 04.04.2023, 18:30 | VCM Training Run | 8 km + 4-8 x 1000m bzw. 2x20 min HIIT |
Di., 11.04.2023, 18:30 | VCM Training Run | 12-14 km Wechseltempo bzw. 2x20 min HIIT |
Di., 18.04.2023, 18:30 | VCM Training Run | 4-6 x 1km |
So., 23.04.2023, 18:30 | Vienna City Marathon Wiener Städtische Halbmarathon |
Freu dich auf diesen Tag! |
Bei den VCM Training Runs arbeiten wir an deiner Geschwindigkeit und des spezifischen Renntempos. Das Laufen gemeinsam mit anderen soll dich motivieren. Es ersetzt selbstverständlich nicht die ruhigeren und längeren Trainings zum Aufbau deiner Ausdauer.
Die Teilnahme an den VCM Training Runs ist kostenlos.
Wir freuen uns auf dich und viele motivierte Läufer*innen!
Starte als Formtest bei einem Bewerb der VCM Winterlaufserie am 29. Jänner und 12. März. Die Trainings sind auf diese Termine abgestimmt.
Lauftipp: Du kannst zur Abwechslung & Motivation jeden Samstag am parkrun im Donaupark in Wien teilnehmen. Start für diesen 5 km Communityrun ist immer um 9 Uhr. Beim ersten Mal musst du dich zur Teilnahme registrieren.
Bestelle kostenlos und DSGVO-konform den VCM Training Newsletter. Damit bist du stets aktuell über unsere Vorbereitungsangebote informiert.
Das Ziel ist es, ein emotionales Highlight bei Österreichs größter Sportveranstaltung
zu erleben, die Eindrücke von einer der imposantesten kulturellen Laufstrecken
der Welt zu genießen und unvergessliche Glücksmomente beim Zieleinlauf
vor dem Burgtheater auszukosten.
Das VCM Medical Center auf der Marathon-Expo "Vienna Sports World" ist eine Last-Minute-Anlaufstelle für akute gesundheitliche Probleme vor dem Rennen. VCM Medical Director Dr. Robert Fritz, sowie das gesamte Expertenteam der Sportordination stehen den TeilnehmernInnen am Freitag und Samstag vor dem Rennen kostenlos zur Verfügung. Damit sollen mögliche gesundheitliche Risiken minimiert und die Sicherheit für die Läuferinnen und Läufer erhöht werden.
Das Team des VCM Medical Centers besteht aus laufbegeisterten SporttraumatologInnen, SportärztInnen, Sportwissenschaftern, OrthopädInnen, InternistInnen, physikal. ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen, die ihr Expertenwissen unentgeltlich zur Verfügung stellen. Dieses Service für die VCM-Teilnehmer ist in dieser Form und Qualität einmalig in Österreich. Alle Fachleute, die sich dabei in den Dienst der LäuferInnen stellen, haben ein spezielles Verständnis für die Probleme von Sportlern, gerade kurz vor einem Wettkampf, in den Sie viel Energie und Zeit zur Vorbereitung gesteckt haben.
Im VCM Medical Center werden LäuferInnen beraten, die mit akut aufgetretenen Problemen kämpfen und unsicher sind, ob sie sich den Marathon zumuten können. Etwa, wenn in den letzten Tagen vor dem Lauf eine Verkühlung oder Schmerzen am Bewegungsapparat aufgetaucht sind. Sehr vielen Hobbysportlern konnte mit einem Check ihres Gesundheitszustandes die nötige Sicherheit samt individuellen Tipps gegeben werden. Einigen wenigen musste davon abgeraten werden, an den Start zu gehen – siehe auch "Marathon-Check".
Ganz wichtig ist es, Läufer mit bedenklichen medizinischen Problemen, wie koronaren Herzerkrankungen oder Herzmuskelentzündungen, herauszufiltern. Darauf sind die meisten Todesfälle bei Marathons zurückzuführen. Dazu kann das VCM Medical Center Laboranalysen von Entzündungsparametern durchführen (Unkostenbeitrag € 10,-), ebenso EKG-Untersuchungen. Marathon laufen ist eine riesige, reizvolle Herausforderung, ein Highlight für tausende Hobbysportler. Am besten, Sie gehen mit Zuversicht, realistischer Selbsteinschätzung und positiven Gedanken in den Lauf. Aber nur wer die Sicherheit hat, belastbar und gesund zu sein, sollte am Marathonstart stehen. Denn die Gesundheit steht immer im Vordergrund.
Hören Sie auf Ihren Körper - mit Eigenverantwortung und der Gesundheits-Checkliste. Tipps von VCM Medical Director Dr. Robert Fritz und Univ. Doz. Dr. Christian Gäbler
Liebe Läuferinnen und Läufer!
Immer wieder kommt es bei Marathon-Bewerben zu gesundheitlichen Problemen von LäuferInnen, in seltenen Fällen auch mit tragischem Ausgang. Nicht-Läufer wiegen dann oft den Kopf, bedächtig und bestärkt im Glauben, dass konsequentes Laufen eben doch gefährlich sei … Wir wissen natürlich, dass dies nicht so ist. Im Gegenteil: Regelmäßiges Laufen, und dazu gehört nun mal auch das Marathontraining, bewirkt eine signifikante Verlängerung der Lebenserwartung und Lebensqualität. Das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Hirnschlag, Diabetes, Krebs und etliche andere Erkrankungen sinkt generell deutlich.
Eigenverantwortung für die Gesundheit übernehmen!
Andererseits kann körperliche Belastung zu einem Herzversagen führen, wenn man bereits an Herzproblemen leidet. Daran sollte man immer denken, wenn Gesundheitsprobleme bekannt sind! Wir lehnen zwar verpflichtende Gesundheitschecks für Marathon-Teilnehmer ab, appellieren aber an die Selbstverantwortung eines jeden Sportlers, körperliche Symptome ernst zu nehmen.
Wann haben Sie zuletzt ein Ruhe EKG oder eine Blutuntersuchung durchführen lassen?
Viele Sportler meinen, solche Untersuchungen seien teuer und unnötig.
Einen einfachen und trotzdem aussagekräftigen Basischeck kann jede(r) österreichische StaatsbürgerIn über 18 Jahre einmal pro Jahr im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Sollten dabei Auffälligkeiten auftreten, können diese im Vorfeld noch durch weiterführende Untersuchungen abgeklärt und dadurch das Gesundheitsrisiko minimiert werden.
Bei einem Alter über 35 und unter 60 Jahren ist eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung generell zu empfehlen. Hierbei sollte neben den bereits erwähnten Untersuchungen zusätzlich ein Belastungs-EKG inklusive Belastungsblutdruck durchgeführt werden. Weiters ist auch eine Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) bei geringgradigen Auffälligkeiten anzuraten. Bei einem Alter über 60 Jahren sollten Sie in jedem Fall eine solche ärztliche Untersuchung vornehmen lassen.
„Harmlose“ Infekte ernst nehmen
Bei der Untersuchung zahlreicher schwerer Zwischenfälle im internationalen Marathonsport der letzten Jahre zeigte sich, dass die betroffenen LäuferInnen einige Zeit vor dem Marathon unter scheinbar harmlosen Infektionen vor allem der oberen Atemwege aber auch an anderen Körperregionen (z.B. Zahnwurzelinfektionen, Infekte der Hals-, Nasen- Ohrenregion) laborierten. Daher sollten Sie als LäuferIn mindestens ein- bis zweimal jährlich einen Zahnarzt aufsuchen, um Infektherde auszuschließen.
Wenn nun während des Infektes ohne Pause weiter trainiert wird, kann dies zu einer Herzmuskelentzündung führen, die bei Belastung mit einem Herzversagen und dem Tod des Sportlers enden kann. Insbesondere bei Infekten, die mit länger anhaltendem Fieber einhergehen, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, welche bei körperlicher Belastung (unter Umständen ganz ohne Vorwarnung) ebenfalls zum Tode führen können.
Lassen Sie sich beraten
Sollten Sie erkältet und der Ruhepuls erhöht sein bzw. generell bei Fieber, sollten Sie auf keinen Fall weitertrainieren. Das kann erstens wirklich schädlich für Sie sein, zweitens gibt es in diesem Zustand auch keinen Trainingseffekt. Auf zum Sportarzt, der hört Sie ab, macht ein EKG und vor allem auch ein Blutbild!
Das trifft natürlich auch zu, wenn Sie kurz vor dem VCM an einer Erkältung oder einem Infekt leiden: Lassen Sie sich untersuchen! Es gibt im Rahmen der VCM Sportmesse „Vienna Sports World“ ein eigenes VCM Medical Center , in welchem Ihnen Spezialisten für alle Fragen kostenlos zur Verfügung stehen.
Ihr Marathon-Check: So gehen Sie gesund an den Start!
Hilfreich ist auch der so genannte „PAR-Q Fragebogen“, der Ihnen helfen soll zu beurteilen, ob Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
Beantworten Sie die untenstehenden Fragen nach bestem Wissen und Gewissen:
• Hat Ihnen jemals ein Arzt gesagt, Sie hätten „etwas am Herzen“ und Ihnen Bewegung und Sport nur unter ärztlicher Kontrolle empfohlen?
• Hatten Sie im letzten Monat Schmerzen in der Brust?
• Haben Sie in Ruhe oder bei körperlicher Belastung Probleme mit der Atmung?
• Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben Sie schon jemals das Bewusstsein verloren?
• Haben Sie ein Knochen- oder Gelenksproblem, das sich unter körperlicher Belastung verschlechtern könnte?
• Hat Ihnen jemals ein Arzt ein Medikament gegen hohen Blutdruck oder auf Grund eines Herz- oder Atemproblems verschrieben?
• Ist Ihnen ein weiterer Grund bekannt, warum Sie ohne medizinische Kontrolle nicht sportlich aktiv sein sollten?
Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit JA beantworten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen und beraten lassen, bevor Sie an einen Marathon-Start denken.
Mit sportlichen Grüßen
Dr. Robert Fritz (Medical Director Vienna City Marathon)
&
Dr. Christian Gäbler
Sanitätsdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes
Am Veranstaltungs-Wochenende sorgen 250 Sanitäter*innen, 8 Notärzt*innen des Arbeiter-Samariter-Bundes und 30 Mitarbeiter*innen zur Einsatzunterstützung für eine dichte und flexible sanitätsdienstliche Betreuung der Läufer*innen und Besucher*innen des Vienna City Marathon.
Das Team ist an fünf Ambulanzen entlang der Strecke und im Ziel positioniert. 35 Rettungs- und Krankentransportwägen, 4 Notfalleinsatzfahrzeuge, 6 Motorräder, 3 Segways, 4 Emergency Bikes und 2 Quads und 2 Ranger stehen zur Verfügung.
Solltest du sehen, dass ein anderer Läufer Probleme hat, informiere bitte das nächste Team des Samariterbundes - diese sind in regelmäßigen Abständen an der Strecke positioniert bzw. lass einen Zuschauer die Notrufnummer 144 wählen.
Gesundheitstipps zum Rennen
Zur Medikamentenabfrage der NADA (Anti Doping Agentur Austria)
Der PAR-Q Test (Physical Activity Readiness Questionaire) ist ein international anerkannter “Schnellfragebogen”, mit dem Sportler Ihre Bereitschaft/Fähigkeit zur körperlichen Aktivität selbst beurteilen können. Der PAR-Q Test besteht aus 6 Fragen, deren Antworten nützliche Rückschlüsse auf die Unbedenklichkeit zur Steigerung der sportlichen Aktivität bieten.
Der VCM PAR-Q Test ist ein kostensloser Service des Vienna City Marathon in Kooperation mit dem Experten-Team des VCM Medical Centers.
Sie können den PAR-Q Test auf zwei verschiedene Arten durchführen:
Der VCM PARQ-Test wird präsentiert von: | ![]() |
Der Vienna City Marathon ist ein riesiges und internationales Ereignis. Läuferinnen und Läufer aus rund 125 Ländern kommen nach Wien. Den Teilnehmern aus aller Welt bietet der VCM dazu ein Service, das in der Marathon-Szene einzigartig ist: die VCM Ambassadors.
VCM Ambassadors sind Läufer aus verschiedenen Nationen, die Wien und den Vienna City Marathon kennen. Sie helfen den Teilnehmern mit Tipps und Hinweisen in ihrer Landessprache und stehen für praktische Fragen rund um den VCM zur Verfügung. Unsere Ambassadors freuen sich auf deine Anfrage.
VCM Ambassadors aus diesen Nationen stehen für deine Fragen zur Verfügung:
Peace Pigeon icon by Icons8
Damit Du dich vor und nach dem Laufevent perfekt erholen und entspannen kannst, bietet sich eine Übernachtung in einem Hotel in einem Hotel unserer Partnerhotels Austria Trend und BASSENA an. Die Hotels in Wien bieten die ideale Ausgangsposition für deinen großen Tag.
Loading..
Fotos vom Vienna City Marathon 2022 kannst du hier noch bestellen:
Marathon / Halbmarathon / Staffelmarathon: www.finisherpix.com/e/5027
Vienna 10K: www.finisherpix.com/e/5025