• ANMELDUNG
    • Marathon
    • Halbmarathon
    • Staffel Marathon
    • Hervis Vienna 10K
    • #GETMOVIN Jugendlauf 5K
    • SANLUCAR Kinderlauf 2K
    • Coca-Cola Inclusion Run
    • VCM Winterlaufserie
  • RACE INFO
    • Startunterlagen
    • Ergebnisse
    • Starterliste
    • Strecke
    • VCM Ambassadors
    • Race Week
    • Fans
  • SERVICE
    • News
    • Reiseveranstalter
    • Training
    • Gesundheit
    • Initiativen
    • Fotoservice
    • Unterkunft
    • Shop
    • Verkehrsinfos
  • EVENTS
    • VCM Winterlaufserie
    • Vienna Sports World
    • Weltrekord
    • #GETMOVIN JUGENDLAUF 5K
    • SANLUCAR KINDERLAUF 2K
    • Garofalo Pasta Party
    • Konzert
    • Club of Honour
    • Let´s Cee Film Festival
  • CHARITY
    • Run for Charity
    • VCM Charity-Manifest
    • VCM Charity-History
  • B2B
    • Marketing Services
    • Hospitality
    • Sponsoring
    • Vienna Sports World
    • Tour Operator
    • Salesteam
    • Partner und ihre Meinung
  • MEDIA
    • Presse
    • Geschichte
    • VCM Statistik
    • VCM Magazine
  • Infos
    • Impressum
    • Kontakt
    • Karriere
    • AGB
    • VCM Corporate Design
    • Downloads
    • Platzordnung
    • MEDIA
    • Presse
    • Geschichte
    • VCM Statistik
    • VCM Magazine
    • Infos
    • Impressum
    • Kontakt
    • Karriere
    • AGB
    • VCM Corporate Design
    • Downloads
    • Platzordnung

VCM Insider Login

Mehr..

Haupt-/Bewerbssponsoren
Partner und Ihre Meinung
Die Fa. Meisterfrost agiert seit Jahren als einer der wichtigsten Partner...
Heide Schützenhofer Prokuristin, Verkauf
Meisterfrost Tiefkühlkosterzeugungsges.m.b.H.

VCM Sponsorstatements

Prok. Gerhard Bradler Int. Marketing & Einkaufsleiter Hervis Sport- & Mode GmbH

Hervis wird 2016 zum bereits 16. Mal als Hauptsponsor beim Vienna City Marathon präsent sein.

Michael Strebl Wien Energie-Geschäftsführer

Wien Energie ist seit über zehn Jahren mit Begeisterung Partner des Vienna City Marathons...

Mag. Mario Stadler Marketing Leiter ERSTE Bank Österreich

Über 200 Laufveranstaltungen, Über 100.000 Teilnehmer und mehr als 2 Millionen gelaufene Kilometer -

Mag. Philipp Bodzenta Unternehmenssprecher Coca-Cola

Coca-Cola und den VCM, als die größte Sportveranstaltung Österreichs...

Josef Westermeier Geschäftsführer Marketing und Vertrieb Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu

Der Vienna City Marathon ist eines der größten und dank der herrlichen Strecke entlang...

DI (FH) Christian Morawa Geschäftsführer
BMW Group Austria

Beim Marathonlaufen gilt: nur wer seine Kräfte optimal einteilt...

Mag. Robert Lasshofer Generaldirektor
Wiener Städtische Versicherung

Die Wiener Städtische Versicherung und der Vienna City Marathon begehen dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum...

DI Oliver Schmerold Generalsekretär
ÖAMTC

Laufen ist die ursprünglichste Form der Mobilität...

Dipl.-Kff. Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin von Q Logistics

Das Logistikbusiness und ein Marathon haben viele Gemeinsamkeiten: eine perfekte Vorbereitung, sorgfältige Vorausplanung und geschickte Einteilung der Kapazitäten.

Fritz Müller Geschäftsführer Müller Transporte

So wie die Läufer versuchen auch wir, in möglichst kurzer Zeit große Strecken zu überwinden.

Alexander Thaller Geschäftsführer
SanLucar Österreich

Als langjähriger Vitaminpartner und neuer Titelsponsor des 2K Kinderlaufs gratulieren wir dem Team des VCM zum 35-Jahr-Jubiläum!

Jochen Wendt Geschäftsführer Euryza GmbH

Der Vienna City Marathon ist ein bedeutendes Sportereignis in Österreich, das wir gern unterstützen. Es entspricht dem Kern unserer Marke reis-fit.

Andreas Berger Geschäftsführer der
Austria Trend Hotels

Noch schnell die Laufschuhe schnüren und los geht’s: Erstmals sind die Austria Trend Hotels Hotelpartner des Vienna City Marathons. Auch wir müssen...

Markus Larndorfer Bereichsleiter für Freizeit, Jugend und Sport
GÖD Gewerkschaft öffentlicher Dienst

Die Gesundheit unserer 234.000 Mitglieder ist...

Heide Schützenhofer Prokuristin, Verkauf
Meisterfrost Tiefkühlkosterzeugungsges.m.b.H.

Die Fa. Meisterfrost agiert seit Jahren als einer der wichtigsten Partner...

Suleiman J. Al-Herbish Generaldirektor
OPEC Fund for int. Development - OFID

Der OPEC Fund for International Development (OFID), ist seit nunmehr 11 Jahren Sponsor und Partner des Vienna City Marathon....

Norbert Kettner Geschftsführer
Wien Tourismus

Der Vienna City Marathon ist eine unbezahlbare Imagewerbung für die Stadt, jedes Jahr verfolgt ein internationales Millionen-Publikum...

Mag. Hans Peter Trost ORF-TV-Sportchef

Der Vienna City Marathon wird auch in diesem Jahr zu den ganz großen Highlights...

Sascha Berndl Managing Director
INFOSCREEN Austria Gesellschaft für Stadtinformationsanlagen GmbH

Wir von INFOSCREEN lieben die Öffis und freuen uns über möglichst viele Fahrgäste. Am Tag des 34. Vienna City Marathon freuen wir uns aber auch, wenn...

Dr. Andreas Mailath-Pokorny Wiener Stadtrat für
Kultur, Wissenschaft und Sport in Wien

Der Vienna City Marathon motiviert sehr viele Menschen zu sportlicher Aktivität und sorgt jährlich für eine begeisternde Atmosphäre in Wien

Karl-Dieter Brückner Wiener Rotes Kreuz

Um Höchstleistungen abrufen zu können, müssen sich die Läufer/-innen des Vienna City Marathons sicher fühlen.

Social Media
News

Loading..

VCM Newsletter


das VCM NEWSLETTER Service für LäuferInnen

* Herr Frau
Musterausgabe "VCM EXPRESS"
Musterausgabe
Vorname *
Nachname *
Land *
e-mail *

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

VCM Express - Abmeldung/Unsubscribe

Bitte klicken Sie hier wenn Sie sich vom VCM Newsletter abmelden möchten.

Newsletter Abmelden


Geben Sie hier ihre E-Mail Adresse ein, um diese von den VCM Newsletter Mailing Listen zu löschen.

Please insert your e-mail address in order to delete your e-mail address from all relevant VCM Newsletter mailing lists.



Es wird Ihnen nachfolgend ein Abmeldelink per E-Mail zugesandt. Klicken Sie nach Erhalt des E-Mails auf diesen Link und Ihre E-Mail Adresse wird danach von den VCM-Newsletter Mailing Listen automatisch gelöscht.

An e-mail message will be sent to you automatically. This process may last a few minutes. Please confirm the link shown in your e-mail after receipt in order to delete your e-mail address from all relevant VCM Newsletter mailing lists.

Falls Sie für den kommenden Vienna City Marathon angemeldet sind, beachten Sie bitte, dass Sie zu Ihrer Information und vor allem zu Ihrem Schutz / Ihrer Sicherheit weiterhin mit veranstaltungsrelevanten Informationen versorgt werden.

In case you are already registered for the coming Vienna City Marathon, please note, that you will still receive relevant information about the event in the interests of your safety and your comfort.

Previous Next
Reiseveranstalter

Reiseveranstalter

Hier finden Sie eine Auswahl an Reiseveranstaltern

Land Reiseveranstalter Website

(AUT) Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH www.ruefa.at

(GER) DERTOUR www.dertour.de
(GER) Marathon-Sport www.marathon-sport.de
(GER) Top-Marathon www.top-marathon.de

(FRA) Coureurs sans Frontiere www.coureurs-sans-frontiere.com
(FRA) Sportifs à bord www.sportifsabord.com

(ITA) Terramia www.terramia.com
(ITA) Born2Run www.born2run.it

(SWE) Go Active Travel www.goactivetravel.se
(SWE) BussPersson www.busspersson.se

(ESP) Sportravel www.sportravel.es

(NLD) loopreizen www.loopreizen.nl

(SUI) Albis Reisen www.albisreisen.ch

(AUS) RunFun Travel www.runfuntravel.com

(ISR) Progress Sport www.progressport.com
(ISR) Talma Sport www.talmasport.co.il

(FIN) Vetikko Travel www.vetikkotravel.com

(THA) Lion Travel www.liontravel.com

(GRE) Golden Marathon Tours www.goldenmarathontours.gr
Previous Next
Training

VCM Training Runs

Ihr Trainings-Fahrplan bis zum VCM

Was bei einem großen Laufevent hilft, sollte man doch auch im Training nutzen: gemeinsam unterwegs sein! Allen Läufern bietet das VCM-Team daher die Möglichkeit, sich bei Long-Jogs vorzubereiten. Auftakt dafür ist am Sonntag, 5. November im Schlosspark Laxenburg (beim Eingang nach der Kasse).

Danach finden die Training Runs im Wochen-Rhythmus auf den Strecken Alte Donau, Schlosspark Laxenburg & Prater Hauptallee statt. Weitere Infos finden Sie [hier].

Auch 2017/2018 stehen Ihnen erfahrene Läufer des [VCM Training Run Teams] mit ihrem Know-How zur Verfügung.

Termine VCM Training Runs 2017/2018
Jeweils Sonntag um 9:00 Uhr.
Eventuelle Orts- oder Terminänderungen werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben!*

05.11.2017 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
12.11.2017 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
19.11.2017 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
26.11.2017 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
03.12.2017 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
10.12.2017 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
17.12.2017 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
07.01.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
14.01.2018 Prater Hauptallee (kostenpflichtig im Rahmen der Winterlaufserie 1 ) 10:00 Uhr
21.01.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
28.01.2018 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
04.02.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
11.02.2018 Prater Hauptallee (kostenpflichtig im Rahmen der Winterlaufserie 2 ) 10:00 Uhr
18.02.2018 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
25.02.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
04.03.2018 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
11.03.2018 Prater Hauptallee (kostenpflichtig im Rahmen der Winterlaufserie 3 ) 10:00 Uhr
18.03.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
25.03.2018 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr
01.04.2018 U1 Station Alte Donau 9:00 Uhr
08.04.2018 Schlosspark Laxenburg 9:00 Uhr


unterstützer und sponsoren sportordination sportcenter-donaucity

* Kostenloser Infoservice per Mail oder SMS
Es ist zwar grundsätzlich keine Anmeldung für die VCM Training Runs notwendig, um jedoch stets über die jeweiligen Lauftermine informiert zu sein, bietet Ihnen das VCM Team einen kostenlosen Infoservice per Mail oder SMS.

Geben Sie hier einfach Ihre e-mail Adresse und Ihre Mobiltelefonnummer bekannt und wir informieren Sie jeweils am Freitag vor dem entsprechenden Termin entweder per mail oder per SMS über die genaue Location, an der gelaufen wird.

Vor allem im Winter ist es möglicherweise aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse (Glatteis, Schneefall etc.) notwendig, die Laufrouten kurzfristig anzupassen. Mit dem kostenlosen Infoservice sind Sie daher stets informiert.

Informieren Sie sich auch auf der VCM Facebook Seite über die Training Runs!

Kontakt

Strecken

Infoservice


VCM „Simple Running“

Dieses Programm ist einfach und unkompliziert.
Nennen wir es „simple running“!

Der Trainingsumfang – Trainingsdauer - der einzelnen Trainingseinheit ist nicht an einem Tag gebunden und wird vom Läufer/in beliebig festgelegt. Einziges Ziel ist es, dass innerhalb einer Woche die einzelnen Laufeinheiten unterschiedlichen Trainingsumfang (Laufminuten) aufweisen und die Wochensumme (Minuten) möglichst erreicht werden soll. Die Trainingswoche sollte nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass nach zwei Lauftagen ein Ruhetag eingelegt wird.

Die Trainingsintensität - Geschwindigkeit des Lauftempos - wird erst während des Trainings bestimmt. Die Tagesverfassung und das Körpergefühl entscheiden nach dem Einlaufen über die Intensität (Lauftempo) der Trainingseinheit. Sie können ohne große Vorbereitung beginnen!

Wenn Sie sich für diese Art des Trainings begeistern können, ist es bei frühzeitigem Beginn (Ende Oktober, Anfang November) durchaus realistisch, beim 35. Vienna City Marathon am 22. April 2018 an den Start zu gehen und auch diesen erfolgreich zu beenden.
Sollten Sie sich noch keinen Marathon zutrauen, ist auch der Halbmarathon ein durchaus attraktives Ziel. Aber auch die Teilnahme am Staffel Marathon mit Gleichgesinnten im Team ist für viele ein unvergessliches Erlebnis.

Trotzdem sollten Sie einige Hinweise beachten:

  • Sie müssen gesund sein, ein Gesundheitscheck beim Hausarzt ist zu empfehlen!
  • Zeit für ein drei- bis viermal wöchentliches Training sollte vorhanden sein.
  • Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie vor allem in den ersten Wochen nicht mehr als zwei Laufeinheiten durchführen, dafür auf 1-2 alternative Trainingseinheiten wie Radfahren oder Schwimmen ausweichen, um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten. Geduld - Anpassung im Bereich des Bewegungsapparates braucht Zeit.
  • Ihr wichtigster Partner ist der richtige Laufschuh, lassen Sie sich vom Experten beraten.

Ihre Trainingsformen und einige Tipps zur Trainingsgestaltung:

Dauerlauf leicht - geringer Anstrengungsgrad

Der leichte, ruhige Dauerlauf ist die Trainingsform für den Trainingseinsteiger. Aber auch der fortgeschrittene Läufer wird nach erfolgter Laufpause die neue Trainingsetappe wieder mit leichten Dauerläufen beginnen. Es geht hier vor allem um eine optimale Anpassung des Bewegungsapparates. Der leichte Dauerlauf ist in der weiteren Folge bei entsprechender Steigerung des Laufumfanges - Dauer der einzelnen Trainingseinheit -, das optimale Fettstoffwechseltraining und somit ein wesentlicher Bestandteil bei der Vorbereitung auf einen Marathon.

Dauerlauf mittel - mittlerer Anstrengungsgrad
Nach einigen Trainingswochen des Trainingsaufbaues sollte sich die Form allmählich entwickeln. Man wird im Normalfall mit annähernd gleichem Anstrengungsgrad die gewohnte Trainingsstrecke schneller zurücklegen können. Jetzt ist es angebracht an Trainingstagen, an denen man sich gut fühlt, die Dauerlaufgeschwindigkeit etwas zu erhöhen. Dazu eignet sich am Besten der Dauerlauf mittel. Bei dieser Trainingsform sollte man das Gefühl entwickeln, dass ein gewisser Anstrengungsgrad bereits vorhanden ist, aber dass man die gewählte Trainingsstrecke durchaus um einiges schneller laufen könnte. Wenn man mit dieser Trainingsform beginnt, sollte erst einmal ein Abschnitt Dauerlauf mittel von 15-20 Minuten in einem ruhigen Dauerlauf eingebaut werden. Die Belastungsdauer kann von Woche zu Woche zunehmen und in der weiteren Folge durchaus über eine Stunde dauern.

Dauerlauf schnell - hoher Anstrengungsgrad
Diese Trainingsform sollte frühestens nach Absolvierung von 6-8 Trainingswochen erfolgen. Sie sollten bereits einen guten Trainingszustand aufweisen und der Bewegungsapparat muss bereits optimal angepasst sein. Die Dauer dieses schnellen Dauerlaufes wird am Anfang vielleicht nur 5-15 Minuten betragen können. Im Laufe der Wochen wird man durchaus 20-30 Minuten dieses Tempo durchhalten.  Diese Trainingsform ist sehr anstrengend, aber auch hoch wirksam und sollte in der Regel nicht öfter als einmal wöchentlich durchgeführt werden. Als Vorbereitung auf diesen schnellen (flotten) Dauerlauf sollte man mindesten 10-15 Minuten langsam und ruhig Einlaufen. Nach der Belastung und einer kurzen Erholungsphase sollte nochmals ein Dauerlauf leicht von 10-15 Minuten folgen.

Dauerlauf Wechseltempo (Fahrtspiel) – mittlerer bis sehr hoher Anstrengungsgrad
Diese Trainingsform ist bei vielen Läufern sehr beliebt. Die Gestaltung der Trainingsabschnitte (Dauer oder Länge) werden vom Läufer/in entweder vor dem Training oder auch während des Trainings festgelegt. Die Geschwindigkeiten werden unterschiedlich sein, hängen einerseits von der Länge (Dauer) der gewählten Strecke und auch vor allem von der Tagesverfassung ab. (Wie fühl` ich mich?) Der DL Wechseltempo oder das Fahrtenspiel, vor allem im hügeligen Gelände durchgeführt, entwickelt ziemlich alle Ausdauerfähigkeiten inklusive der Laufkraft (Laufkraftausdauer), die für den Vortrieb von Bedeutung ist. Auch bei dieser Trainingsform sollte man vor der ersten Belastung und nach dem letzten Belastungsabschnitt, sowie beim DL schnell 10-15 Minuten langsam Ein- und Auslaufen.

Dehnen und Kräftigen
Regelmäßig durchgeführte Dehn- und Kräftigungsübungen (5-10 Minuten), nicht unbedingt nach dem Lauftraining (Verletzungsgefahr, Verkühlungsgefahr in der kalten Jahreszeit), sondern zwischendurch zu Hause oder auch am Arbeitsplatz, fördern eine raschere Wiederherstellung (Regeneration) und tragen zur Verbesserung des Laufstils bei (Lauftechnik – Ökonomie).

Verletzung - Krankheit
Natürlich kann im Rahmen des Trainings auch eine kleine Verletzung am Bewegungsapparat zur Trainingseinschränkung führen. Dies sollte auf keinen Fall negiert werden. Einfach für einige Tage das Lauftraining streichen und Alternativtrainingseinheiten (Schwimmen, Radfahren,…) einlegen. Sollten danach noch immer Schmerzen vorhanden sein, unbedingt den Hausarzt oder auch den Orthopäden aufsuchen. Auch eine Erkrankung führt zu Trainingsausfall. Gerade bei Infekten ist absolute Vorsicht angebracht und das Training unbedingt auszusetzen. Erst nach Absprache mit dem Hausarzt oder dem Internisten wieder mit dem Training beginnen!

Jetzt kann es „losgehen“! Viele schöne und freudvolle Trainingseinheiten mit dem Programm für Lustläufer!

 

Pläne
Simple Running Plan

Trainingsprogramm

Previous Next
Gesundheit

Das "VCM Medical Center" - Sicher an den Start!

Das VCM Medical Center auf der Marathon-Expo "Vienna Sports World" ist eine Last-Minute-Anlaufstelle für akute gesundheitliche Probleme vor dem Rennen. Der Medical Director Univ. Doz. Dr. Christian Gäbler und der Leiter des Medical Centers Dr. Robert Fritz, sowie das gesamte Expertenteam der [Sportordination] stehen den TeilnehmernInnen am Freitag und Samstag vor dem Rennen kostenlos zur Verfügung. Damit sollen mögliche gesundheitliche Risiken minimiert und die Sicherheit für die Läuferinnen und Läufer erhöht werden.

[Das Ärzte- und Expertenteam] des Medical Centers besteht aus laufbegeisterten Sporttraumatologen, Sportärzten, Sportwissenschaftern, Orthopäden, Internisten, physikal. ÄrztInnen und Physiotherapeuten die ihr Expertenwissen unentgeltlich zur Verfügung stellen. Dieses Service für die VCM-Teilnehmer ist in dieser Form und Qualität einmalig in Österreich. Alle Fachleute, die sich dabei in den Dienst der LäuferInnen stellen, haben ein spezielles Verständnis für die Probleme von Sportlern, gerade kurz vor einem Wettkampf, in den Sie viel Energie und Zeit zur Vorbereitung gesteckt haben.

Im VCM Medical Center werden LäuferInnen beraten, die mit akut aufgetretenen Problemen kämpfen und unsicher sind, ob sie sich den Marathon zumuten können. Etwa, wenn in den letzten Tagen vor dem Lauf eine Verkühlung oder Schmerzen am Bewegungsapparat aufgetaucht sind. Sehr vielen Hobbysportlern konnte mit einem Check ihres Gesundheitszustandes die nötige Sicherheit samt individuellen Tipps gegeben werden. Einigen wenigen musste davon abgeraten werden, an den Start zu gehen – [siehe auch "Marathon-Check"].

Ganz wichtig ist es, Läufer mit bedenklichen medizinischen Problemen, wie koronaren Herzerkrankungen oder Herzmuskelentzündungen, herauszufiltern. Darauf sind die meisten Todesfälle bei Marathons zurückzuführen. Dazu kann das VCM Medical Center Laboranalysen von Entzündungsparametern durchführen (Unkostenbeitrag € 10,-), ebenso EKG-Untersuchungen. Marathon laufen ist eine riesige, reizvolle Herausforderung, ein Highlight für tausende Hobbysportler. Am besten, Sie gehen mit Zuversicht, realistischer Selbsteinschätzung und positiven Gedanken in den Lauf. Aber nur wer die Sicherheit hat, belastbar und gesund zu sein, sollte am Marathonstart stehen. Denn die Gesundheit steht immer im Vordergrund.

VCM Ärzte

Ihr Marathon-Check:

Gehen Sie gesund an den Start!

Hören Sie auf Ihren Körper - mit Eigenverantwortung und der Gesundheits-Checkliste. Tipps von Univ. Doz. Dr. Christian Gäbler, VCM Medical Director & Dr. Robert Fritz, Leiter des VCM Medical Centers

Liebe Läuferinnen und Läufer!


Immer wieder kommt es bei Marathon-Bewerben zu gesundheitlichen Problemen von LäuferInnen, in seltenen Fällen auch mit tragischem Ausgang. Nicht-Läufer wiegen dann oft den Kopf, bedächtig und bestärkt im Glauben, dass konsequentes Laufen eben doch gefährlich sei … Wir wissen natürlich, dass dies nicht so ist. Im Gegenteil: Regelmäßiges Laufen, und dazu gehört nun mal auch das Marathontraining, bewirkt eine signifikante Verlängerung der Lebenserwartung und Lebensqualität. Das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Hirnschlag, Diabetes, Krebs und etliche andere Erkrankungen sinkt generell deutlich.

Eigenverantwortung für die Gesundheit übernehmen!
Andererseits kann körperliche Belastung zu einem Herzversagen führen, wenn man bereits an Herzproblemen leidet. Daran sollte man immer denken, wenn Gesundheitsprobleme bekannt sind! Wir lehnen zwar verpflichtende Gesundheitschecks für Marathon-Teilnehmer ab, appellieren aber an die Selbstverantwortung eines jeden Sportlers, körperliche Symptome ernst zu nehmen. Wann haben Sie zuletzt ein Ruhe EKG oder eine Blutuntersuchung durchführen lassen? Viele Sportler meinen, solche Untersuchungen seien teuer und unnötig. Einen einfachen und trotzdem aussagekräftigen Basischeck kann jede(r) österreichische StaatsbürgerIn über 18 Jahre einmal pro Jahr im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Sollten dabei Auffälligkeiten auftreten, können diese im Vorfeld noch durch weiterführende Untersuchungen abgeklärt und dadurch das Gesundheitsrisiko minimiert werden.
Bei einem Alter über 35 und unter 60 Jahren ist eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung generell zu empfehlen. Hierbei sollte neben den bereits erwähnten Untersuchungen zusätzlich ein Belastungs-EKG inklusive Belastungsblutdruck durchgeführt werden. Weiters ist auch eine Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) bei geringgradigen Auffälligkeiten anzuraten. Bei einem Alter über 60 Jahren sollten Sie in jedem Fall eine solche ärztliche Untersuchung vornehmen lassen.

„Harmlose“ Infekte ernst nehmen
Bei der Untersuchung zahlreicher schwerer Zwischenfälle im internationalen Marathonsport der letzten Jahre zeigte sich, dass die betroffenen LäuferInnen einige Zeit vor dem Marathon unter scheinbar harmlosen Infektionen vor allem der oberen Atemwege aber auch an anderen Körperregionen (z.B. Zahnwurzelinfektionen, Infekte der Hals-, Nasen- Ohrenregion) laborierten. Daher sollten Sie als LäuferIn mindestens ein- bis zweimal jährlich einen Zahnarzt aufsuchen, um Infektherde auszuschließen.
Wenn nun während des Infektes ohne Pause weiter trainiert wird, kann dies zu einer Herzmuskelentzündung führen, die bei Belastung mit einem Herzversagen und dem Tod des Sportlers enden kann. Insbesondere bei Infekten, die mit länger anhaltendem Fieber einhergehen, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, welche bei körperlicher Belastung (unter Umständen ganz ohne Vorwarnung) ebenfalls zum Tode führen können.

Lassen Sie sich beraten
Sollten Sie erkältet und der Ruhepuls erhöht sein bzw. generell bei Fieber, sollten Sie auf keinen Fall weitertrainieren. Das kann erstens wirklich schädlich für Sie sein, zweitens gibt es in diesem Zustand auch keinen Trainingseffekt. Auf zum Sportarzt, der hört Sie ab, macht ein EKG und vor allem auch ein Blutbild!
Das trifft natürlich auch zu, wenn Sie kurz vor dem VCM an einer Erkältung oder einem Infekt leiden: Lassen Sie sich untersuchen! Es gibt im Rahmen der VCM Sportmesse „Vienna Sports World“ ein eigenes VCM Medical Center , in welchem Ihnen Spezialisten für alle Fragen kostenlos zur Verfügung stehen.

Ihr Marathon-Check: So gehen Sie gesund an den Start!
Hilfreich ist auch der so genannte „PAR-Q Fragebogen“, der Ihnen helfen soll zu beurteilen, ob Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
Beantworten Sie die untenstehenden Fragen nach bestem Wissen und Gewissen:
• Hat Ihnen jemals ein Arzt gesagt, Sie hätten „etwas am Herzen“ und Ihnen Bewegung und Sport nur unter ärztlicher Kontrolle empfohlen?
• Hatten Sie im letzten Monat Schmerzen in der Brust?
• Haben Sie in Ruhe oder bei körperlicher Belastung Probleme mit der Atmung?
• Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben Sie schon jemals das Bewusstsein verloren?
• Haben Sie ein Knochen- oder Gelenksproblem, das sich unter körperlicher Belastung verschlechtern könnte?
• Hat Ihnen jemals ein Arzt ein Medikament gegen hohen Blutdruck oder auf Grund eines Herz- oder Atemproblems verschrieben?
• Ist Ihnen ein weiterer Grund bekannt, warum Sie ohne medizinische Kontrolle nicht sportlich aktiv sein sollten?

Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit JA beantworten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen und beraten lassen, bevor Sie an einen Marathon-Start denken.

Mit sportlichen Grüßen

Dr. Christian Gäbler (Medical Director Vienna City Marathon)
&
Dr. Robert Fritz (Leiter des Medical Centers)

Sanitätsdienst, Massage, Gesundheitstipps

So kommen Sie beim VCM gesund über die Runden!

Was tun, wenn vor oder während des Laufs gesundheitliche Probleme auftauchen? Wenn Sie bereits im Vorfeld merken, dass etwas nicht stimmt, wenden Sie sich an das VCM Medical Center unter Leitung von Dr. Christian Gäbler und Dr. Robert Fritz!

Sanitätsdienst des Roten Kreuzes
Am Veranstaltungstag sorgen 350 SanitäterInnen, 8 Notärzte und 50 Einsatzfahrzeuge (inkl. Anhänger und 6 Einsatz-Segways) des Wiener Roten Kreuzes für eine dichte und flexible sanitätsdienstliche Betreuung der LäuferInnen und BesucherInnen des Vienna City Marathon. Sollten Sie sehen, dass ein anderer Läufer Probleme hat, informieren Sie bitte die nächste Rot-Kreuz Mannschaft - diese sind in regelmäßigen Abständen an der Strecke positioniert bzw. lassen Sie einen Zuschauer die Notrufnummer 144 wählen.

Hilfen gegen Muskelschmerz und Wadenkrampf
Im Großeinsatz sind auch die Masseure von der Vereinigung Österreichischer Sportmasseure und Sporttherapeuten & der Österr. Gesellschaft für Sporttherapie VÖSM & ÖGS. Rund 70 Sportmasseure und Sporttherapeuten sind aktiv, um müde Muskeln und verkrampfte Wadeln - hoffentlich - wieder fit zu machen. An mehreren Stützpunkten an der Strecke und im Ziel stehen die Masseure zur Verfügung. Der größte Stützpunkt befindet sich im Ziel am Heldenplatz, wo selbstverständlich auch der Andrang am stärksten ist und die Masseure echte Schwerarbeit leisten. Die Massagemöglichkeiten in weißen Zelten liegen unmittelbar an der Strecke in der Nähe von Verpflegstellen und sind leicht zu erkennen.

Gesundheitstipps zum Rennen

  • Bitte trinken Sie ausreichend – und zwar schon vor dem Start - unbedingt isotone Getränke
  • Trinken Sie rechtzeitig, am besten ab der ersten Versorgungsstation
  • Wenn Sie Durstgefühl verspüren, haben Sie schon einen deutlichen Leistungsverlust. Den Flüssigkeitsmangel können Sie während des Marathons kaum mehr aufholen.
  • Kopfschmerzen sind meisten ein Hinweis für zu wenig Flüssigkeit – Trinken Sie!!!
  • Tragen Sie bei starker Sonneneinstrahlung unbedingt einen Kopfschutz.
  • Laufen Sie im Marathon nicht zu rasch los. Lassen Sie sich Zeit – halten Sie sich an Ihren persönlichen Laufplan.
  • Hören Sie auf Ihren Körper wenn etwas weh tut. Legen Sie eine Geh-Pause ein, wenn ein Muskel beleidigt ist oder Seitenstechen auftritt.
  • Bitte machen Sie eine Pause sollte Ihnen schwindlig werden oder Übelkeit auftreten. Sollten die Beschwerden nicht besser werden: lassen Sie sich helfen!!!
  • Bleiben Sie im Ziel nicht abrupt stehen, Sie könnten eventuell Kreislaufprobleme bekommen - gehen Sie unbedingt noch ein Stück weiter
  • Sollten Sie sehen, dass ein anderer Läufer Probleme hat, informieren Sie bitte die nächste Rot-Kreuz Mannschaft - diese sind in regelmäßigen Abständen an der Strecke positioniert bzw. lassen Sie einen Zuschauer die Notrufnummer 144 wählen.

 


Ready – Healthy – Go!

Sicher an den Start mit dem VCM Emergency System

präsentiert von der Vienna Insurance Group

Ihre freiwilligen Angaben zu Ihrer persönlichen Sicherheit am Renntag!

Sie haben sich gewissenhaft und gut auf den VCM vorbereitet und können daher mit einem guten Gefühl beim Vienna City Marathon starten.

Trotzdem kann immer etwas Unvorhergesehens passieren, obwohl sich das natürlich niemand wünscht. Unabhängig davon, was tatsächlich passieren kann, ist es im Sinne Ihrer Sicherheit wichtig, dass all jene Mitarbeiter, die sich im Notfall um Ihre Gesundheit kümmern, alle Informationen über Ihre Person schnell und effizient zur Verfügung haben.

Mit dem VCM Emergency System können Sie:

  • Ihre freiwilligen Angaben ONLINE hier nachtragen
oder
  • Ihre freiwilligen Angaben auf der VIENNA SPORTS WORLD hier nachtragen

Nutzen Sie daher die Gelegenheit und ergänzen Sie Ihre Anmeldedaten um folgende freiwilligen Angaben, sofern Sie diese Daten nicht ohnehin schon bei der Anmeldung bekannt gegeben haben:

  • Name und Telefonnummer Ihrer Kontaktperson im Notfall (Wien)
  • Name und Telefonnummer Ihrer Kontaktperson im Notfall (am Heimatort)

persönliche Beschwerden / Erkrankungen die Ihnen schon vor Ihrem Start bekannt sind:

  • Allergien
  • aktuelle Erkrankung
  • chronische Erkankungen
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf Systems
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Medikamente, die Sie nehmen müssen

Hinweis:
Ihre Daten werden nach Eingabe in das “VCM Emergency System” zu Ihren persönlichen Anmeldedaten, die Sie bei der Registrierung zu einem der Bewerbe des VCM bereits bekannt gegeben haben, hinzugefügt und stehen im Notfall ausschließlich dem Team des VCM Medical Centers (bestehend aus Mitarbeitern des Wiener Rotes Kreuzes sowie den ärztlichen Mitarbeitern des Vienna City Marathons) zur Verfügung. Die Daten werden elektronisch verarbeitet und gespeichert und zu keinerlei kommerziellen Zweck verwendet. Das VCM Emergency-System ist eine Serviceleistung des Vienna City Marathon in Zusammenarbeit mit der Wiener Städtischen - Vienna Inscurance Group im Sinne Ihrer Sicherheit.



VCM Emergency System in Zusammenarbeit mit:

  • Vienna City Marathon / Enterprise Sport Promotion GmbH
  • Wiener Städtische Versicherung / Vienna Insurance Group
  • Sportordination
  • Österr. Rotes Kreuz | Wien & RiskQ (Human Centered Risk Management)
  • Institut for pervasive Computing, J. Kepler Universität, Linz


Auf der Messe nachtragen

Online nachtragen

Zu Ihrem Schutz

Medikamenten-Check online

Hier finden Sie Infos zum Online-Check von Arzneimitteln, über die Sie einfach und schnell abklären können, ob ein Medikament, welches Sie eventuell verwenden, verbotene Substanzen im Sinne der Anti-Doping-Bestimmungen enthält. Sie brauchen nur den genauen Namen eines Medikaments eingeben, schon erfahren Sie Näheres über Inhaltsstoffe und mögliche Verbote im Sport.

Hobbyläufer werden im Gegensatz zu Spitzenathleten nicht auf Doping kontrolliert. Im Sinne eines sauberen und gesunden Sports ist der Missbrauch von Medikamenten jedoch ein klarer Verstoß gegen die Fairness - auch im Freizeitsport.

Um Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Ihre Medikamente unbedenklich sind, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Selbstkontrolle und verweisen Sie auf dieses Suchinstrument.

Zur Medikamentenabfrage der NADA (Anti Doping Agentur Austria)

Mit dem VCM PARQ-Test sicher an den Start!

Der PAR-Q Test (Physical Activity Readiness Questionaire) ist ein international anerkannter “Schnellfragebogen”, mit dem Sportler Ihre Bereitschaft/Fähigkeit zur körperlichen Aktivität selbst beurteilen können. Der PAR-Q Test besteht aus 6 Fragen, deren Antworten nützliche Rückschlüsse auf die Unbedenklichkeit zur Steigerung der sportlichen Aktivität bieten.

Der VCM PAR-Q Test ist ein kostensloser Service des Vienna City Marathon in Kooperation mit dem Experten-Team des VCM Medical Centers.

Sie können den PAR-Q Test auf zwei verschiedene Arten durchführen:

  1. Durchführung des PAR-Q Tests als bereits angemeldeter Teilnehmer im so genannten VCM INSIDER Bereich:
    Die Ergebnisse Ihres Tests werden nach Abschluss des Tests zu Ihrem persönlichen VCM Insider Profil hinzugefügt und stehen ausschließlich dem VCM Medical Team dann im Notfall als Beitrag zu Ihrer zusätzlichen Sicherheit am Renntag zur Verfügung.

  2. Durchführung des PAR-Q Tests als noch nicht angemelderter Teilnehmer: (anonym)
    Die Ergebnisse Ihres Tests werden nach Abschluss des Tests nicht gespeichert und dienen lediglich zu Ihrer Information im Sinne Ihrer Sicherheit.

Der VCM PARQ-Test wird präsentiert von: Wiener Städtische Versicherung

PAR-Q-Test

Previous Next
Initiativen

Liebe Eltern und Teilnehmer des Vienna City Marathon,

Für mich als Vater von zwei Söhnen waren es immer besondere Momente, gemeinsam mit den beiden schon im Kindesalter Sport zu betreiben. Sehnsüchtig warteten sie auf mich, bis ich nach meiner Laufeinheit nachhause kam, um anschließend mit ihnen auf spielerische Art und Weise noch eine kleine Zusatzrunde um den Häuserblock zu drehen. Ich war ihr Vorbild. Die beiden heute 24 und 21 Jahre alten Burschen führen noch immer ein sportlich gesundes und bewusstes Leben. Gerade in der Zeit unmittelbar nach den Olympischen Spielen in London erlebte Österreich eine heftige Diskussion über die Zukunft des österreichischen Spitzensports.

Neben der Diskussion über fehlende oder falsch eingesetzte Fördermittel für die Sportler wurde auch immer wieder die Tatsache ins Spiel gebracht, dass schon die Kinder im Schulalter zu wenig für Bewegung motiviert werden. Die tägliche Turnstunde in den Schulen wird schon seit mehr als 30 Jahren gefordert. Das Ergebnis ist leider wenig erfreulich. Die Bewegungslosigkeit unserer Kinder nimmt stetig zu. Stark steigende Adipositas- und Diabeteserkrankungen bei Kinder und Jugendlichen sind die erschreckenden Kennzahlen unserer Zeit. Die Hoffnung auf die tägliche Bewegungseinheit in den Schulen ist groß, doch mir fehlt der Glaube.

Aber! Ist es nicht zu oberflächlich, die Bewegungslosigkeit unserer Kinder auf die Schule oder auf die Lehrer abzuwälzen? Sind wir nicht selbst als Eltern für die Gesundheit unserer Kinder verantwortlich? Liegt es nicht in unserem eigenen Verantwortungsbereich, unsere Kinder zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren? Sie werden mir sicher Recht geben. Sie als Hobbysportler, als Teilnehmer des VCM oder an anderen Laufsportveranstaltungen wissen ja über die Vorteile der sportlichen Betätigung. Sie leben und erleben ja den Sport!

Möglicherweise betreiben Sie schon gemeinsamen Sport mit Ihren Kindern und haben schon dieselben Erfahrungen wie ich gemacht. Als aktive Hobbysportler sind Sie ein Vorbild für Ihre Kinder. Dann möchte ich Ihnen gratulieren.

Sollten Sie noch nicht mit Ihren Kindern gemeinsamen Sport betreiben, möchte ich Sie heute dazu motivieren. Zeigen Sie Ihren Kindern die Schönheiten des Sports, erklären Sie Ihnen die Vorteile eines sportlichen Lebens im Jetzt und für die Zukunft. Motivieren Sie ihre Kinder einfach zu laufen. Laufen als die natürlichste Art der Bewegung und die Basis für jede andere Sportart.

Motivieren Sie auch die Freunde Ihrer Kinder zum Mitlaufen! Möglicherweise haben deren Eltern den Laufsport als vernünftige Freizeitbeschäftigung noch nicht entdeckt. Kindern macht es Spaß, das Gleiche unternehmen zu können wie ihre Freunde. Laufen können Sie immer und überall. Es lässt sich auf einfache Weise abwechslungsreich gestalten damit es auch richtig Spaß macht. Untersuchungen haben schon vor vielen Jahren gezeigt, dass Kinder beim Fangenspielen an einem Nachmittag bis zu 9 Kilometer zurücklegen können.

Beteiligen Sie sich mit Ihren Kindern an meiner Initiative – „move your kids“ – und werden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Teil einer gesünderen und sportlicheren Gesellschaft.

„move your kids“ ist meine persönliche Initiative als Veranstalter des Vienna City Marathons, der größten Breitensportveranstaltung Österreichs. Unterstützung erhalte ich von meinen VCM Partnern, denen das Wohlergehen unserer Kinder ganz besonders am Herzen liegt.

Wolfgang Konrad
Wolfgang Konrad
Veranstalter Vienna City Marathon

Unterstützerliste Erklärung Sign Now

Clean Running sign now

Das VCM-Manifest für Fairness im Sport



Einleitung

Laufen ist aufgrund der Entwicklungsgeschichte die „natürliche“ Sportart des Menschen. Laufwettbewerbe gab es schon bei den antiken Olympischen Spielen. Im modernen Sport ist Laufen Teil der Leichtathletik und mit zahlreichen Disziplinen bei den Olympischen Spielen vertreten. Eine Renaissance findet im Laufsport in großer Breite jedoch ausgehend von den Vereinigten Staaten seit Mitte der 1980er Jahre durch Straßenlaufbewerbe statt, die in Zahl und Größe stetig wachsen. An den größten Läufen weltweit – den Marathonwettbewerben in New York, Berlin, London, Chicago und Boston – nehmen Jahr für Jahr jeweils mehrere zehntausend Läufer teil, vom Weltrekordläufer bis hin zum Gelegenheits-Jogger. Der Laufsport hat in unserer heutigen Gesellschaft als Beitrag zur Gesundheitserhaltung und Gesundheitsvorsorge einen enormen Stellenwert eingenommen. Auch Österreich erfreut sich der jährlich steigenden Zahl der Laufbegeisterten, nicht allein, aber wesentlich angetrieben vom Erfolg des Vienna City Marathons.

Der Laufsport ist mit seiner weltweiten Strahlkraft und seinen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen der Ausdruck für ein gemeinsames und friedvolles Miteinander, unabhängig von Nation, Religion und Hautfarbe. Der Vienna City Marathon sowie alle nationalen und internationalen Laufsportveranstaltungen sind der jährliche Beweis dafür. Zehntausende Menschen kommen zusammen, um mit großem persönlichem Einsatz ein gemeinsam persönliche Ziele anzustreben – ohne Gewalt, Rassismus oder Diskriminierung. Negative Ausprägungen der Gesellschaft werden selbstverständlich auch im Sport sichtbar. Die große Mehrzahl der Teilnehmer am Vienna City Marathon und anderen nationalen und internationalen Laufsportveranstaltungen lehnt jedoch rücksichtsloses Verhalten, Betrug, Doping und Medikamentenmissbrauch entschieden ab.

Erklärung

Wir, die Unterzeichner dieses Manifests, erklären:

  • Laufen ist für uns Begeisterung, Freiheit und Spaß, Ausgleich, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsgewinnung, Wettkampf und  Freundschaftsnetzwerk, Persönlichkeitsbildung, Stressabbau und Alltagsbewältigung, Lebensfreude, Glücksgefühl und im Fall von wenigen auch ein Beruf.
  • Die Teilnahme an Laufveranstaltungen ist ein Teil unserer Freude am Laufen
  • Wir schätzen die Leistungen aller, die an Laufbewerben teilnehmen, unabhängig von Erfolg und Misserfolg, unabhängig von Platzierungen und erzielten Zeiten.
  • Wir wissen, wie schwer es sein kann sich sportlich weiter zu entwickeln, vor allem nach überstandener Krankheit oder längeren Verletzungspausen.
  • Wir wissen, dass jeder nach einem Trainingslauf oder der Teilnahme an einer Laufveranstaltung unabhängig der zurückgelegten Distanz und unabhängig seiner erbrachten Leistungen  guten Grund hat, auf sich stolz zu sein.
  • Wir vertrauen im Training und Wettkampf auf die uns von Natur gegebenen und durch Training errungenen körperlichen und psychischen Fähigkeiten, gestärkt durch die persönliche Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden, sowie den Zuschauern entlang der Wettkampfstrecke.
  • Das Vortäuschen und Erschleichen von gemessenen Leistungen durch Doping, Medikamentenmissbrauch, Manipulation, Abkürzung von Strecken oder sonstigen rücksichtslosen und betrügerischen Verhaltensweisen lehnen wir zutiefst ab.
  • Wir wollen nicht, dass eine kleine Gruppe von Sportlern und deren Umfeld, durch unkorrektes und unsportliches Verhalten die positive Ausstrahlung des organisierten Laufsports in den Hintergrund rücken. Solche Personen und Verhaltensweisen sollen im Laufsport jetzt und in Zukunft, weder im Training noch bei Wettkämpfen Platz finden.
  • Weiters verwehren wir uns gegen Aussagen, wonach ein großer Teil der Hobbyläufer bei Laufveranstaltungen durch Einnahme von Medikamenten gedopt seien. Daher hält jeder der Unterzeichneten fest:

    „Ich verpflichte mich, zur Erbringung von sportlichen Leistungen keinerlei verbotene Substanzen zur Steigerung des körperlichen Leistungsvermögens zu mir zu nehmen. Weiters garantiere ich, dass ich Medikamente nur bei Vorliegen einer medizinischen Indikation zu mir nehme und dabei achten werde, dass die mir verschriebenen Mittel zu meinem Selbstschutz nach Möglichkeit keine Substanzen aufweisen, die auf der internationalen Dopingliste stehen.“

    Clean Running Unterstützerliste
  • Leistungssportler, die dieses Manifest unterzeichnen, erklären zusätzlich:

    „Doping kommt für mich nicht in Frage. Deshalb verpflichte ich mich ruhigen Gewissens: Sollte ich je nach Anti-Doping-Bestimmungen verurteilt werden, werde ich sämtliche Förderungen sowie Preis- und Sponsorengelder, die ich in den drei Jahren davor erhalten habe, entsprechend der Geber zurückzahlen.“
  • Strenge und intelligente Doping-Kontrollen halten wir für notwendig. Wir verwehren uns aber gegen Aussagen, wonach jeder Leistungssportler gedopt sei. Es gibt viele Beispiele dafür, dass Spitzenleistungen auch auf sauberem Weg erbracht werden. Gerade hier liegt eine schöne Einzigartigkeit des Laufsports: Hobbyläufer und Spitzenathleten treten zur gleichen Zeit im gleichen Bewerb auf der gleichen Strecke mit dem gleichen Ziel an. Das ist nirgendwo sonst im Sport möglich

Sign now!

Clean Running

Das VCM-Manifest für Fairness im Sport

Setzen Sie ein Zeichen, unterzeichnen Sie nachfolgend das VCM Manifest und Sie werden in die Liste der UnterstützerInnen auf www.vienna-marathon.com aufgenommen!*

 
Anrede
Name:*
Vorname:*
Verein: (falls Sie Mitglied in einem Verein sind)
Ort:*
Land *
E-Mail:*
Was Sie uns sonst noch zu CLEAN RUNNING mitteilen möchten:
Captcha:
* Pflichtfelder  
 
   
VCM TeilnehmerInnen können in Kürze das VCM Manifest zusätzlich auch bei Ihrer Anmeldung bzw. im VCM Insider Bereich unterzeichnen und erhalten als sichtbares Zeichen dafür dann in der Online-Starterliste das CLEAN RUNNING Symbol.


* Nach Absenden des Webformulars und nach Freigabe durch die VCM Organisation werden folgende Felder in der Liste der UnterstützerInnen des VCM Manifests angezeigt: Name, Vorname, Verein (falls vorhanden), Ort, Land und Kommentar. Ihre e-mail Adresse dient nur zur Verifizierung und wird nicht in der Liste angezeigt.

Die Verfasser des VCM Manifests "Clean Running" behalten sich das Recht vor überlange Kommentare in verkürzter Form darzustellen oder Kommentare, welche nicht den allgemeinen Ethik-Grundsätzen entsprechen bzw. in keinem Zusammenhang mit dem Thema "Clean Running" stehen nicht zu veröffentlichen.

 

Der VCM "Schweinehund-Vertrag"

Nehmen Sie Ihren Schweinehund mit zum Marathon...

und machen Sie ihn sich vom ärgsten Feind zum besten Freund. Wie das geht? Ganz einfach: Holen Sie sich hier den Schweinehund-Vertrag mit dem Ziel, am 22. April 2018 beim Vienna City Marathon teilzunehmen. Sie verpflichten sich darin zum Training, der Schweinehund sichert seine Unterstützung zu. Diesen Vertrag bringen Sie gut sichtbar und unterschrieben am Arbeitsplatz oder zu Hause, zum Beispiel an der Kühlschranktür an.

Das Ziel ist es, ein emotionales Highlight und den Jubel von tausenden Zuschauern zu erleben, die Eindrücke von einer der imposantesten kulturellen Laufstrecken der Welt zu genießen und unvergessliche Glücksmomente beim Zieleinlauf vor dem Burgtheater auszukosten.

[Mein Schweinehund Vertrag als PDF]

VCM Charity Manifest sign now

VCM Charity: Aus Emotion und Überzeugung



Der Laufsport ist mit seiner weltweiten Strahlkraft und seinen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen der Ausdruck für ein gemeinsames und friedvolles Miteinander, unabhängig von Nation, Religion, Hautfarbe und Überzeugung.

Der Laufsport hat in unserer heutigen Gesellschaft als Beitrag zur Gesundheitserhaltung und Gesundheitsvorsorge auch einen enormen gesellschaftlichen Stellenwert eingenommen.

Wir, die Unterzeichner dieses Manifests, erklären:

  • Wir als Teilnehmer des Vienna City Marathon sind Teil einer riesigen Veranstaltung und erleben eine Atmosphäre von Begeisterung, Freiheit und Lebensfreude. Wir dürfen aus eigenem Antrieb unsere persönlichen Ziele verfolgen und werden dabei bejubelt, gefeiert aber auch bewundert.
  • Es ist uns bewusst, dass vielen Menschen ein solches Erlebnis nicht möglich ist, sei es aus persönlichen, gesundheitlichen, sozialen oder politischen Gründen. Deshalb wollen wir aktiv einen Beitrag leisten, um Menschen die nötige Hilfe zukommen zu lassen um mitzuhelfen, ihre individuelle Lebenssituation zu verbessern.

  • Die eigene Anstrengung in der Vorbereitung und beim Lauf selbst erhält damit einen Sinn, der eine besondere Motivation mit sich bringt und über die persönliche Bestätigung und das eigene Glücksgefühl hinausgeht.

  • Die Verbindung von Laufen und Charity setzt bereits in vielen Ländern und bei vielen Veranstaltungen wichtige Impulse. Wir unterstützen aus Emotion und Überzeugung die Aktivitäten von VCM Charity. Wir warten nicht darauf, dass jemand anderer für uns aktiv wird. Wer Gutes will, muss es selbst tun.

  • Wir schätzen jedes Engagement mit ehrlichen Intentionen. Nicht die Höhe einer einzelnen Spende ist entscheidend, sondern die vielen kleinen Schritte, die mit Kreativität und mit der Unterstützung von Freunden und Bekannten etwas Großes entstehen lassen kann, ist unsere Motivation.

VCM Charity: Deine Emotion – Dein Lauf – Deine Spende

VCM Charity Manifest Unterstützerliste

Sign now!

Das VCM Charity Manifest

Setzen Sie ein Zeichen, unterzeichnen Sie nachfolgend das VCM Manifest und Sie werden in die Liste der UnterstützerInnen auf www.vienna-marathon.com aufgenommen!*

 
Anrede
Name:*
Vorname:*
Verein: (falls Sie Mitglied in einem Verein sind)
Ort:*
Land *
E-Mail:*
Was Sie uns sonst noch zu VCM Charity Manifest mitteilen möchten:
Captcha:
* Pflichtfelder  
 
   


* Nach Absenden des Webformulars und nach Freigabe durch die VCM Organisation werden folgende Felder in der Liste der UnterstützerInnen des VCM Manifests angezeigt: Name, Vorname, Verein (falls vorhanden), Ort, Land und Kommentar. Ihre e-mail Adresse dient nur zur Verifizierung und wird nicht in der Liste angezeigt.

Die Verfasser des VCM Manifests "Charity" behalten sich das Recht vor überlange Kommentare in verkürzter Form darzustellen oder Kommentare, welche nicht den allgemeinen Ethik-Grundsätzen entsprechen bzw. in keinem Zusammenhang mit dem Thema "VCM Charity Manifest" stehen nicht zu veröffentlichen.

 

Previous Next

FinisherPix – Powered by Smiles

Offizieller Fotodienst des Vienna City Marathon

Lache in unsere Kameras ;)

Deine persönlichen Bilder des Vienna City Marathon gibt es schon 24 bis 48 Stunden nach Rennende digital auf www.finisherpix.com.

Sichere Dir Deine persönlichen Rennfotos jetzt zum Sparpreis!

Bestelle Dein FinisherPix Photo Pack bis zum 20. April 2018 und nutze den Frühbuchervorteil!
Es enthält all Deine persönlichen Rennimpressionen in digitaler Form (Single Photos, Finish Time Photo, FinisherPix Certificate). Du bekommst Deinen Download-Link automatisch zugesandt, sobald die Bilder online sind. Wenn du deine Bilder noch nicht im Rahmen deiner Anmeldung vorbestellt hast, hast Du hier noch die Möglichkeit:

Marathon: www.finisherpix.com/e/2319
Halbmarathon: www.finisherpix.com/e/2600
Staffel: www.finisherpix.com/e/2601
10 km: www.finisherpix.com/e/2352

Der Weg zu Deinen schönsten Erinnerungen:
• Lache in unsere Kameras – auch wenn es weh tut :)
• Trage Deine Startnummer sichtbar vor dem Körper!
• Lache, posiere und springe ins Ziel – und schau nicht (sofort) auf Deine Uhr!

Info & Kontakt:
support@finisherpix.com | www.finisherpix.com
facebook.com/finisherpix | @FinisherPix | #finisherpix

Finisher Pix

Unterkunft

1 Strecke | 14 Hotels

Wohnen Sie dort, wo der VCM zu Hause ist!

Austria Trend Hotels

Die Austria Trend Hotels bieten Ihnen als offizieller Hotelpartner 14 Hotels in Wien und Umgebung in den Kategorien SMART, COMFORT und PREMIUM.

Alle Hotels berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse von Läufern und bieten höchste Qualität für eine perfekte Vorbereitung zum Vienna City Marathon.

Hotel und Anmeldung in einem Schritt buchen?


Buchen Sie Ihr Hotelzimmer ganz einfach und bequem zusammen mit Ihrer Anmeldung zu einem VCM Bewerb über das ONLINE BUCHUNGSPORTAL der Austria Trend Hotels. Unterkunft und Anmeldung leicht gemacht, 1 Buchung, 1 Zahlung - alles aus einer Hand!

BUCHUNG RUN + HOTEL

Hotel nachträglich buchen?

Sie sind bereits zu einem Bewerb des VCM angemeldet und Sie suchen noch ein Hotel? Dann wählen Sie eines von 14 Austria Trend Hotels entlang der Marathonstrecke, in der Nähe des Starts oder in Zielnähe. Alle Hotels sind perfekt auf die Bedürfnisse von Marathonläufern abgestimmt.

BUCHUNG HOTEL ONLY


Hotel und Anmeldung für Gruppen?

Wenn Sie als Gruppe, Verein oder als Veranstalter eine Reise zum VCM planen, dann sind Sie hier genau richtig. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage für Gruppen ab 15 Personen über unser ONLINE ANFRAGE FORMULAR!

ANFRAGEN FÜR GRUPPEN, VEREINE und VERANSTALTER

1 Strecke | 14 Hotels

Alle Austria Trend Hotels im Detail

Hier finden Sie alle Details zu den 14 Austria Trend Hotels in Wien und Umgebung, die Sie am Marathon-Wochenende mit besonderem Marathon Flair erwarten.

Austria Trend Hotels

1 Lassalle **** Link zur Location des Hotels 1,8 km ~12 min 4,1 km ~24 min Laufstrecken beim Hotel (in KÜRZE verfügbar) buchen
2 Astoria **** Link zur Location des Hotels 7,0 km ~15 min 0,8 km Fussweg Laufstrecken beim Hotel buchen
3 Europa Wien **** Link zur Location des Hotels 4,6 km ~17 min 0,8 km Fussweg Laufstrecken beim Hotel buchen
4 Rathauspark **** Link zur Location des Hotels 5,4 km ~22 min 1,0 km Fussweg Laufstrecken beim Hotel buchen
5 Anatol **** Link zur Location des Hotels 8,7 km ~17 min 2,1 km ~17 min Laufstrecken beim Hotel (in KÜRZE verfügbar) buchen
6 Ananas **** Link zur Location des Hotels 7,7 km ~19 min 2,5 km ~23 min Laufstrecken beim Hotel buchen
7 Beim Theresianum *** Link zur Location des Hotels 6,9 km ~ 19 min 2,3 km ~21 min Laufstrecken beim Hotel buchen
8 Savoyen ****S Link zur Location des Hotels 5,3 km ~23 min 2,1 km ~18 min Laufstrecken beim Hotel buchen
9 Doppio **** Link zur Location des Hotels 6,6 km ~31 min 4,0 km ~23 min Laufstrecken beim Hotel buchen
10 Radisson Blu Park Royal Palace Hotel offizielles Hotel der VCM Top-Athleten ****S Link zur Location des Hotels 9,4 km ~34 min 4,2 km ~25 min Laufstrecken beim Hotel (in KÜRZE verfügbar) buchen
11 Eventhotel Pyramide **** Link zur Location des Hotels 20 km ~60 min 13 km ~50 min Laufstrecken beim Hotel buchen
12 Parkhotel Schönbrunn **** Link zur Location des Hotels 10,7 km ~31 min 5,4 km ~29 min Laufstrecken beim Hotel buchen
13 Schloss Wilhelminenberg **** Link zur Location des Hotels 10,8 km ~45 min 6,4 km ~30 min Laufstrecken beim Hotel buchen
14 Bosei **** Link zur Location des Hotels 10,6 km ~ 44 min 6,3 km ~45 min Laufstrecken beim Hotel buchen

LEGENDE:
Hotelkategorie (*** = 3 Sterne, **** = 4 Sterne, ****S = 4 Sterne Superiour)
Lage des Hotels & Anreise (Link zur Location des Hotels = Link zur Austria Trend Hotel Website)
ungefähre Distanz vom Hotel zum Start in km (Link zum Routenplan auf Google Maps )
geschätzte Anreisezeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (inkl. Geh- und Umsteigezeiten) vom Hotel zum START bzw. vom ZIEL zum Hotel in Minuten
(Link zum Fahrtenplaner auf www.anachb.at, verlinkte Routen-Abfrage vom 13.04.2014)
ungefähre Distanz vom Hotel zum ZIEL in km (Link zum Routenplan auf Google Maps)
Link zu dokumentierten Laufstrecken der Austria Trend Hotels
Link zum Austria Trend Hotel Online Buchungsportal
Hotelkategorie offizielles Quartier der VCM Top-Athleten
Previous Next

Loading..

Verkehrsinformationen zum VCM 2018

ÖAMTC - offizieller Mobilitäts- und Verkehrsinformationspartner

Beim "Vienna City Marathon" am 22. April 2018 ist der ÖAMTC offizieller Partner im Bereich Mobilitätsinformationen und bietet ein umfangreiches Angebot an Mobilitätsdienstleistungen für alle Marathon Fans.

VCM Sperrzeiten VCM Ausweichmöglichkeiten Zu-&Abfahrt 6, 15 Bezirk Samstagsbewerbe


mit freundlicher Unterstützung durch:

Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC)

Hotline am Marathontag: 0810 120 120
ÖAMTC Verkehrsinfos

polizei

Landesverkehrsabteilung Wien - Verkehrsinformation

Hotline der Wiener Verkehrsleitzentrale: 01/90600/32431
lpk-w-lva-vlz@polizei.gv.at

polizei

Wiener Linien

Hotline: +43 (0)1 7909 -100

Wiener Linien


Hauptsponsoren


Sponsoren

BWM adidas Stadion Center Caterline Garofalo Garofalo Wiener Städtische sanlucar WienTourismus OFID Coca-Cola Römerquelle Powerade SportWien

Partner für Mobilität und Verkehrsinformation

ÖAMTC

Offizieller Hotel-Partner

Austria Trend / Verkehrsbüro Hotellerie GmbH

Offizieller Zusteller

Post

Partner

KRONEN ZEITUNG ORF GÖD Logistik - Partner Müller ÖBB Rotes Kreuz Wien Finisherpix Impacts Catering Solutions GmbH Infoscreen ZAMG

Labels


Partnerveranstaltungen

Berlin Marathon Salzburgmarathon


Impressum | Kontakt | AGB | Download | Karriere