Loading..
![]() |
|||||||||
1 | Lassalle | **** | 1,8 km | ~12 min | 4,1 km | ~24 min | buchen | ||
2 | Messe Prater Wien | *** | 2,4 km | ~21 min | 3,9 km | ~24 min | buchen | ||
2 | Astoria | **** | 7,0 km | ~15 min | 0,8 km | Fussweg | buchen | ||
3 | Europa Wien | **** | 4,6 km | ~17 min | 0,8 km | Fussweg | buchen | ||
4 | Rathauspark | **** | 5,4 km | ~22 min | 1,0 km | Fussweg | buchen | ||
5 | Anatol | **** | 8,7 km | ~17 min | 2,1 km | ~17 min | buchen | ||
6 | Ananas | **** | 7,7 km | ~19 min | 2,5 km | ~23 min | buchen | ||
7 | Beim Theresianum | *** | 6,9 km | ~ 19 min | 2,3 km | ~21 min | buchen | ||
8 | Savoyen | ****S | 5,3 km | ~23 min | 2,1 km | ~18 min | buchen | ||
9 | Doppio | **** | 6,6 km | ~31 min | 4,0 km | ~23 min | buchen | ||
10 | Radisson Blu Park Royal Palace Hotel ![]() |
****S | 9,4 km | ~34 min | 4,2 km | ~25 min | buchen | ||
12 | Parkhotel Schönbrunn | **** | 10,7 km | ~31 min | 5,4 km | ~29 min | buchen | ||
13 | Schloss Wilhelminenberg | **** | 10,8 km | ~45 min | 6,4 km | ~30 min | buchen | ||
14 | Bosei | **** | 10,6 km | ~ 44 min | 6,3 km | ~45 min | buchen | ||
15 | Hotel Zoo Wien | **** | 9,8 km | ~30 min | 5,5 km | ~25 min | buchen |
LEGENDE: | |
Hotelkategorie (*** = 3 Sterne, **** = 4 Sterne, ****S = 4 Sterne Superiour) | |
ungefähre Distanz vom Hotel zum Start in km (Link zum Routenplan auf Google Maps ) | |
geschätzte Anreisezeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (inkl. Geh- und Umsteigezeiten) vom Hotel zum START bzw. vom ZIEL zum Hotel in Minuten (Link zum Fahrtenplaner auf www.anachb.at, verlinkte Routen-Abfrage vom 13.04.2014) |
|
ungefähre Distanz vom Hotel zum ZIEL in km (Link zum Routenplan auf Google Maps) | |
Link zum Austria Trend Hotel Online Buchungsportal | |
![]() |
offizielles Quartier der VCM Top-Athleten |
Diese Reiseveranstalter bieten Reisen zum Vienna City Marathon an:
Land | Reiseveranstalter | Website |
---|---|---|
![]() |
RunFun Travel | www.runfuntravel.com |
![]() |
Eurotours International | www.eurotours.at |
![]() |
Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH | www.ruefa.at |
![]() |
Albis Reisen | www.albisreisen.ch |
![]() |
Serenitas Voyages | PDF Serenitas_Voyages_Programme | www.serenitas.ch |
![]() |
42Trip | www.42trip.com |
![]() |
Endeavor Marathones Internacionales | www.endeavortravel.com |
![]() |
Hatton Events | www.hattonevents.com |
![]() |
Phineas Fogg | PDF Phineas Marathon Vienna | www.phineasfogg.net |
![]() |
TRAVELMARATHON | www.travelmarathon.es |
![]() |
Contrastes Running | www.contrastes.com |
![]() |
Coureurs sans Frontiere | www.coureurs-sans-frontiere.com |
![]() |
Sportifs à bord | www.sportifsabord.com |
![]() |
Golden Run Tours | www.goldenmarathontours.gr |
![]() |
Motion Travel | www.motiontravel.hr |
![]() |
Futazás | www.futazas.hu |
![]() |
Active Holiday Company | www.activeholidaycompany.com |
![]() |
Issta Progress | www.progressport.com |
![]() |
TALMA Travel and Tours | www.talmasport.com |
![]() |
Born2Run | www.born2run.it |
![]() |
DP Travel Service | Mail dp.travel.service@inwind.it |
![]() |
Terramia | www.terramia.com |
![]() |
Activexplorers | www.activexplorers.com |
Das VCM Medical Center auf der Marathon-Expo "Vienna Sports World" ist eine Last-Minute-Anlaufstelle für akute gesundheitliche Probleme vor dem Rennen. Der Medical Director Univ. Doz. Dr. Christian Gäbler und der Leiter des Medical Centers Dr. Robert Fritz, sowie das gesamte Expertenteam der [Sportordination] stehen den TeilnehmernInnen am Freitag und Samstag vor dem Rennen kostenlos zur Verfügung. Damit sollen mögliche gesundheitliche Risiken minimiert und die Sicherheit für die Läuferinnen und Läufer erhöht werden.
[Das Ärzte- und Expertenteam]
des Medical Centers besteht aus laufbegeisterten Sporttraumatologen, Sportärzten, Sportwissenschaftern, Orthopäden, Internisten, physikal. ÄrztInnen und Physiotherapeuten die ihr Expertenwissen unentgeltlich zur Verfügung stellen. Dieses Service für die VCM-Teilnehmer ist in dieser Form und Qualität einmalig in Österreich. Alle Fachleute, die sich dabei in den Dienst der LäuferInnen stellen, haben ein spezielles Verständnis für die Probleme von Sportlern, gerade kurz vor einem Wettkampf, in den Sie viel Energie und Zeit zur Vorbereitung gesteckt haben.
Im VCM Medical Center werden LäuferInnen beraten, die mit akut aufgetretenen Problemen kämpfen und unsicher sind, ob sie sich den Marathon zumuten können. Etwa, wenn in den letzten Tagen vor dem Lauf eine Verkühlung oder Schmerzen am Bewegungsapparat aufgetaucht sind. Sehr vielen Hobbysportlern konnte mit einem Check ihres Gesundheitszustandes die nötige Sicherheit samt individuellen Tipps gegeben werden. Einigen wenigen musste davon abgeraten werden, an den Start zu gehen – [siehe auch "Marathon-Check"].
Ganz wichtig ist es, Läufer mit bedenklichen medizinischen Problemen, wie koronaren Herzerkrankungen oder Herzmuskelentzündungen, herauszufiltern. Darauf sind die meisten Todesfälle bei Marathons zurückzuführen. Dazu kann das VCM Medical Center Laboranalysen von Entzündungsparametern durchführen (Unkostenbeitrag € 10,-), ebenso EKG-Untersuchungen. Marathon laufen ist eine riesige, reizvolle Herausforderung, ein Highlight für tausende Hobbysportler. Am besten, Sie gehen mit Zuversicht, realistischer Selbsteinschätzung und positiven Gedanken in den Lauf. Aber nur wer die Sicherheit hat, belastbar und gesund zu sein, sollte am Marathonstart stehen. Denn die Gesundheit steht immer im Vordergrund.
Hören Sie auf Ihren Körper - mit Eigenverantwortung und der Gesundheits-Checkliste. Tipps von Univ. Doz. Dr. Christian Gäbler, VCM Medical Director & Dr. Robert Fritz, Leiter des VCM Medical Centers
Liebe Läuferinnen und Läufer!
Immer wieder kommt es bei Marathon-Bewerben zu gesundheitlichen Problemen von LäuferInnen, in seltenen Fällen auch mit tragischem Ausgang. Nicht-Läufer wiegen dann oft den Kopf, bedächtig und bestärkt im Glauben, dass konsequentes Laufen eben doch gefährlich sei … Wir wissen natürlich, dass dies nicht so ist. Im Gegenteil: Regelmäßiges Laufen, und dazu gehört nun mal auch das Marathontraining, bewirkt eine signifikante Verlängerung der Lebenserwartung und Lebensqualität. Das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Hirnschlag, Diabetes, Krebs und etliche andere Erkrankungen sinkt generell deutlich.
Eigenverantwortung für die Gesundheit übernehmen!
Andererseits kann körperliche Belastung zu einem Herzversagen führen, wenn man bereits an Herzproblemen leidet. Daran sollte man immer denken, wenn Gesundheitsprobleme bekannt sind! Wir lehnen zwar verpflichtende Gesundheitschecks für Marathon-Teilnehmer ab, appellieren aber an die Selbstverantwortung eines jeden Sportlers, körperliche Symptome ernst zu nehmen.
Wann haben Sie zuletzt ein Ruhe EKG oder eine Blutuntersuchung durchführen lassen?
Viele Sportler meinen, solche Untersuchungen seien teuer und unnötig.
Einen einfachen und trotzdem aussagekräftigen Basischeck kann jede(r) österreichische StaatsbürgerIn über 18 Jahre einmal pro Jahr im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Sollten dabei Auffälligkeiten auftreten, können diese im Vorfeld noch durch weiterführende Untersuchungen abgeklärt und dadurch das Gesundheitsrisiko minimiert werden.
Bei einem Alter über 35 und unter 60 Jahren ist eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung generell zu empfehlen. Hierbei sollte neben den bereits erwähnten Untersuchungen zusätzlich ein Belastungs-EKG inklusive Belastungsblutdruck durchgeführt werden. Weiters ist auch eine Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) bei geringgradigen Auffälligkeiten anzuraten. Bei einem Alter über 60 Jahren sollten Sie in jedem Fall eine solche ärztliche Untersuchung vornehmen lassen.
„Harmlose“ Infekte ernst nehmen
Bei der Untersuchung zahlreicher schwerer Zwischenfälle im internationalen Marathonsport der letzten Jahre zeigte sich, dass die betroffenen LäuferInnen einige Zeit vor dem Marathon unter scheinbar harmlosen Infektionen vor allem der oberen Atemwege aber auch an anderen Körperregionen (z.B. Zahnwurzelinfektionen, Infekte der Hals-, Nasen- Ohrenregion) laborierten. Daher sollten Sie als LäuferIn mindestens ein- bis zweimal jährlich einen Zahnarzt aufsuchen, um Infektherde auszuschließen.
Wenn nun während des Infektes ohne Pause weiter trainiert wird, kann dies zu einer Herzmuskelentzündung führen, die bei Belastung mit einem Herzversagen und dem Tod des Sportlers enden kann. Insbesondere bei Infekten, die mit länger anhaltendem Fieber einhergehen, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, welche bei körperlicher Belastung (unter Umständen ganz ohne Vorwarnung) ebenfalls zum Tode führen können.
Lassen Sie sich beraten
Sollten Sie erkältet und der Ruhepuls erhöht sein bzw. generell bei Fieber, sollten Sie auf keinen Fall weitertrainieren. Das kann erstens wirklich schädlich für Sie sein, zweitens gibt es in diesem Zustand auch keinen Trainingseffekt. Auf zum Sportarzt, der hört Sie ab, macht ein EKG und vor allem auch ein Blutbild!
Das trifft natürlich auch zu, wenn Sie kurz vor dem VCM an einer Erkältung oder einem Infekt leiden: Lassen Sie sich untersuchen! Es gibt im Rahmen der VCM Sportmesse „Vienna Sports World“ ein eigenes VCM Medical Center , in welchem Ihnen Spezialisten für alle Fragen kostenlos zur Verfügung stehen.
Ihr Marathon-Check: So gehen Sie gesund an den Start!
Hilfreich ist auch der so genannte „PAR-Q Fragebogen“, der Ihnen helfen soll zu beurteilen, ob Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
Beantworten Sie die untenstehenden Fragen nach bestem Wissen und Gewissen:
• Hat Ihnen jemals ein Arzt gesagt, Sie hätten „etwas am Herzen“ und Ihnen Bewegung und Sport nur unter ärztlicher Kontrolle empfohlen?
• Hatten Sie im letzten Monat Schmerzen in der Brust?
• Haben Sie in Ruhe oder bei körperlicher Belastung Probleme mit der Atmung?
• Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben Sie schon jemals das Bewusstsein verloren?
• Haben Sie ein Knochen- oder Gelenksproblem, das sich unter körperlicher Belastung verschlechtern könnte?
• Hat Ihnen jemals ein Arzt ein Medikament gegen hohen Blutdruck oder auf Grund eines Herz- oder Atemproblems verschrieben?
• Ist Ihnen ein weiterer Grund bekannt, warum Sie ohne medizinische Kontrolle nicht sportlich aktiv sein sollten?
Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit JA beantworten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen und beraten lassen, bevor Sie an einen Marathon-Start denken.
Mit sportlichen Grüßen
Dr. Christian Gäbler (Medical Director Vienna City Marathon)
&
Dr. Robert Fritz (Leiter des Medical Centers)
Was tun, wenn vor oder während des Laufs gesundheitliche Probleme auftauchen? Wenn Du bereits im Vorfeld merkst, dass etwas nicht stimmt, wende Dich an das VCM Medical Center unter Leitung von Dr. Christian Gäbler und Dr. Robert Fritz!
Hilfen gegen Muskelschmerz und Wadenkrampf
Im Großeinsatz sind auch die Masseure von der Vereinigung Österreichischer Sportmasseure und Sporttherapeuten & der Österr. Gesellschaft für Sporttherapie VÖSM & ÖGS. Rund 70 Sportmasseure und Sporttherapeuten sind aktiv, um müde Muskeln und verkrampfte Wadeln - hoffentlich - wieder fit zu machen. An mehreren Stützpunkten an der Strecke und im Ziel stehen die Masseure zur Verfügung. Der größte Stützpunkt befindet sich im Zielbereich, wo selbstverständlich auch der Andrang am stärksten ist und die Masseure echte Schwerarbeit leisten. Die Massagemöglichkeiten in weißen Zelten liegen unmittelbar an der Strecke in der Nähe von Verpflegstellen und sind leicht zu erkennen.
Gesundheitstipps zum Rennen
Nutzen Sie das VCM Emergency System
Sie haben sich auf einen großartigen Lauftag in Wien vorbereitet. Falls beim Rennen körperliche Probleme auftreten sollten, wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen können. Im VCM Emergency System können Sie wichtige gesundheitliche Informationen und Kontaktdaten vor dem Lauf online eingeben bzw. Ihre Angaben von der Anmeldung zu ergänzen. Es ist freiwillig, einfach und sehr wirkungsvoll.
Die von Ihnen angegebenen Informationen, zum Beispiel Allergien oder Medikamente, die Sie nehmen müssen, stehen bei einer Behandlung dem VCM Medical Team mit den Mitarbeitern vom Roten Kreuz zur Verfügung. So kann rasch und zielgerichtet geholfen werden. Wenn Sie auch Kontaktdaten von Begleitpersonen oder Familienmitgliedern bekannt geben, können diese schnell erreicht werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und ergänzen Sie Ihre Anmeldedaten um freiwillige Angaben, sofern Sie diese Daten nicht ohnehin schon bei der Anmeldung bekannt gegeben haben.
Persönliche Beschwerden / Erkrankungen, die Ihnen schon vor Ihrem Start bekannt sind:
Hinweis:
Ihre Daten werden nach Eingabe in das “VCM Emergency System” zu Ihren persönlichen Anmeldedaten, die Sie bei der Registrierung zu einem der Bewerbe des VCM bereits bekannt gegeben haben, hinzugefügt und stehen im Notfall ausschließlich dem Team des VCM Medical Centers (bestehend aus Mitarbeitern des Wiener Rotes Kreuzes sowie den ärztlichen Mitarbeitern des Vienna City Marathons) zur Verfügung. Die Daten werden elektronisch verarbeitet und nach der Veranstaltung gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
VCM Emergency System in Zusammenarbeit mit:
Zur Medikamentenabfrage der NADA (Anti Doping Agentur Austria)
Der PAR-Q Test (Physical Activity Readiness Questionaire) ist ein international anerkannter “Schnellfragebogen”, mit dem Sportler Ihre Bereitschaft/Fähigkeit zur körperlichen Aktivität selbst beurteilen können. Der PAR-Q Test besteht aus 6 Fragen, deren Antworten nützliche Rückschlüsse auf die Unbedenklichkeit zur Steigerung der sportlichen Aktivität bieten.
Der VCM PAR-Q Test ist ein kostensloser Service des Vienna City Marathon in Kooperation mit dem Experten-Team des VCM Medical Centers.
Sie können den PAR-Q Test auf zwei verschiedene Arten durchführen:
Der VCM PARQ-Test wird präsentiert von: | ![]() |